Mittwoch, 2. Juli 2008

Gewaltreduktion in Städten: Zitat von David Lynch, Hollywood Filmregisseur




Dies Zitat ist von dem berühmten Hollywood-Filmregisseur David Lynch und findet sich
in: Taste of Asia, Februar 2008, S. 18, http://www.clikpages.co.uk/tasteofasia/

David Lynch ist Begründer der David-Lynch-Foundation, einer privaten Stiftung in den USA, die es in den vergangenen Jahren mit Millionen Dollar ermöglichte, dass zahlreiche sowohl private als auch öffenliche Schulklassen, Lehrer und auch Eltern in Amerika lernen konnten, zu meditieren. Darunter befinden sich auch eine Reihe von Schulen aus den sogenannten Inner City-Districts der Metropolstädte der USA, Innenstadtgegenden, wo oft sozial Schwächere und Randgruppen leben, die bekannt sind für ein hohes Aufkommen an Gewalt und Kriminalität.

Das Zitat befasst sich mit einem anderen Gebiet der alten vedischen Weisheit, der alten vedischen Meditationstechnik, die Maharishi Mahesh Yogi unter dem Namen Transzendentale Meditation seit 1959 im Westen verbreitete und die wissenschaftlich umfasst erforscht und studiert wurde. Dies ist eine ganz einfache, natürliche Technik, um die geistige Aktivität zu vermindern und einen Zustand tief entspannter ruhevoller Wachheit ("reines Bewusstsein") zu erfahren, die Grundlage für Stressabbau, verbesserte geistige und körperliche Funktionen und somit klares und erfolgreiches Denken und Handeln.

Die Gruppenausübung der Transzendentalen Meditation und ihrer Fortgeschrittenenprogramme durch eine im Vergleich zur Gesamtbevölkerung nur kleine Gruppengröße von Personen (Quadratwurzel aus 1 Prozent-Effekt) hat sich in wissenschaftlichen Studien auch auch als wirksam erwiesen, um negative gesellschaftliche Trends umzukehren, d.h. die Kriminalitätsrate, Unfallsrate und Krankheitsrate sowie andere soziale Parameter, die auf eine geringe soziale Integration und Lebensqualität hinweisen, zu vermindern und positive, fortschrittliche Tendenzen im Stadtleben zu verbessern. Dafür werden Feldwirkungen des Bewusstseins verantwortlich gemacht. Insofern können auch Schulklassen helfen, das Stadtklima durch wenige Minuten von gemeinsamer Meditation morgens und nachmittags zu verbessern.

Die David-Lynch-Foundation stellt auch Gelder für unabhängige Forschungseinrichtungen bereit, die die Wirkungen dieses Programms auf Kreativität, Intelligenz, Gehirnfunktion, schulische und akademische Leistungen, ADHS und andere Lernstörungen, Angst, Depression und Substanzmissbrauch untersuchen wollen.
Weiteres auf ihrer Webseite: http://www.davidlynchfoundation.org/

Ein grünes Zentrum für nachhaltige Lebensweise, nach Maharishi Sthapatya Veda konzipiert und energieautark, weg vom Stromnetz



MUM's Sustainable Living Center
Off the Grid and in the Green
by David Fisher
Quelle: The Iowa Source 04/2008
http://www.iowasource.com/eco/2008_04_mum.html

A rendering of the proposed Sustainable Living Center at Maharishi University of Management in Fairfield, Iowa, shows the central monitor running east to west on the roof, diverting sunlight into all rooms in the building. Picture this. You’re teaching eager students of sustainability about the likes of energy-efficient day lighting, eco-friendly building materials, rooftop rainwater collection. Meanwhile, they sit in classrooms with no windows and work in labs with asbestos-lined fume hoods. Then they walk outside after a storm to see valuable rainwater gushing down gutters into storm sewers. It’s a prime example of what eco-designer David Orr says about college campuses: students hear one message but see a completely different one in the buildings they use.

And it isn’t long at all before these students start thinking, Wait a minute—something just doesn’t add up here.

They’re right, of course. And not just about the situation here, but everywhere. That’s why we have environmental problems like global warming, the depletion of once-vast fisheries, and hundreds of rural wells in Iowa with water too polluted to drink.

Environmentalism Doesn’t Cut it Anymore

For about 30 years those problems were addressed by standard environmentalism. Yet, in some ways, this approach was itself a problem. Environmentalists were often seen as elitist, more worried about saving wilderness areas for yuppie hikers than helping low-income people living around toxic waste sites. They also tended to be confrontational, driving steel spikes into lumber-bound trees and challenging whaling ships with small boats. And their gloom-and-doom approach just seemed to be more problem oriented than solution oriented. All that led to the provocative 2004 essay by Nordhaus and Shellenberger on “The Death of Environmentalism.”

Well, maybe environmentalism isn’t dead, and to be fair, it did accomplish a lot. But it certainly seems to have lost its punch by clinging to somewhat misplaced priorities. It also lacks a compelling way to induce real change. Many people say they’re pro-environment but can’t be bothered even to switch to compact fluorescent light bulbs.

Sustainability to the Rescue

Enter sustainability, the idea that we have to get smarter about managing our resources, so they’ll last indefinitely in a way that’s kind to the planet. Although sustainability’s overall goals are the same as those of environmentalism, it takes a much more egalitarian, cooperative, optimistic, and solution-oriented approach. And it has a street-smarts appeal so hot you can now Google “sustainable” followed by almost any noun and get a mother-earth lode of quality hits. Sustainable art. Sustainable weddings. Sustainable kitchens. Even sustainable funerals, for heaven’s sake!

Which explains why the Sustainable Living Program at Maharishi University of Management in Fairfield has itself been such a hit. It’s grown from 6 students when it began in 2003 to around 50 now, and is the first of its kind to offer a four-year degree in sustainability. Its goal is to provide students with the knowledge and skills they need to help design, build, and maintain sustainable communities. Unlike other environmental programs, it emphasizes the seamless integration of all areas of sustainability in the context of consciousness. As Einstein once noted, problems cannot be solved at the same level of awareness at which they arose. In other words, green technologies and education alone are not enough. In order to take progress to the next level, you have to raise individual and collective consciousness, which is the specialty of Maharishi University of Management.

Now, About Those Windowless Classrooms . . .

Long overdue for improvement, the original buildings were designed to house science classes back when this campus was Parsons College. Thanks to an eco-gang of Sustainable Living majors (Sustainable Livers, we call them) led by faculty member Lonnie Gamble, students Robbie Gongwer and Troy Van Beek, and Sustainability Coordinator Mark Stimson, we’ve installed Sola-Tubes and skylights, converted a chemistry lab into a eco-projects workshop, and are well on our way to making this wing of the library-science building LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) certified.

That’s great, and we’ll continue to use this facility. But it isn’t enough. What we really need is a building that demonstrates what we’re teaching, one that will bring together more innovative and unique green building principles than can be found anywhere else.

A Building That Teaches

The Sustainable Living Center will have classrooms, a research laboratory, greenhouse, kitchen, workshop, covered east and west verandas (where classes can be held in good weather), a north porch, offices, and restrooms. It will be off the grid with respect to electricity, heating, cooling, water, and waste treatment. That degree of self-sufficiency alone has rarely, if ever, been accomplished for a college campus building. And that’s just the start.

The building will also be constructed according to the principles of Maharishi Sthapatya Veda, which take into account orientation, proportion, and placement of rooms and entrances. The purpose of these ancient architectural principles is to bring the building into accord with subtle yet powerful laws of nature that enhance the health, prosperity, and well-being of its occupants.

But wait, there’s more. The Center will also be Building Biology compliant. This architectural concept comes from Germany (where it’s called Bau-biology) and is concerned mainly with the effects of buildings on human health. It thus specifies non-toxic building materials, elimination of water buildup in the walls that encourages molds and spores, and handling of electrical lines and appliances to eliminate potentially harmful electromagnetic radiation.

And still more. The purpose of the “monitor” you see running east and west in the illustration is to direct sunlight into all rooms of the building, even the restrooms in the center. Many studies have shown that natural daylighting results in improved learning for students as well as better work efficiency.

And yet more. The building will qualify for platinum LEED certification, which means it will meet a stringent list of eco-friendly design criteria set by the U.S. Green Building Council. Impressive as it sounds, that’s almost an afterthought for the Center, not only because of all its other features but also because it will be a “living” building. That designation, also set by the USGBC (in conjunction with the Cascadia Region Green Building Council), means it will meet performance measures regarding site, materials, energy, indoor quality, water, and beauty and inspiration. Together, these criteria ensure that a building gives back to the environment more than it takes from it.

A Regional Resource

As exemplary as the Sustainable Living Center will be, its value will not be confined to the students who take courses there. It will also be a regional resource for home owners and building professionals to see how well these features work together, and not just by visual inspection. Sensors installed throughout the building will record and archive environmental performance parameters that anyone can follow on a continuing real-time website. In addition, research on green building materials and methods will be conducted in the research laboratory.

We fully expect this extraordinary building to help put Fairfield on the map as a center of environmental building design that will attract many visitors. Mike Nicklas, of Innovative Design in Raleigh, North Carolina, says that the Solar Center, a far less novel environmental building he designed in Raleigh, has attracted 300,000 visitors over the last 25 years. For that reason, building suppliers—who rightly recognized its advertising potential—donated two-thirds of the materials and systems used in its construction.

So far, we’ve completed a feasibility study, a schematic design, a costing study, and an independent MAI appraisal. The building is appraised at $2 million, but with the help of donated cash, building supplies, labor, and an investment strategy that makes use of a 501c3 appreciated asset donation to a non-profit, we expect to build it for about half that. Donors of all kinds will be acknowledged prominently in the building itself, including explanations of products and systems and how they are green, sustainable, or energy efficient.

Altogether, this extraordinary building will be a community model for more environmental, energy-efficient, and healthy building principles than have ever been assembled in a single campus building. It simply has no equal at any college or university anywhere

Credit Suisse widmet dem Osten ein ganzes Heft des Kundenmagazin: Vastu, Ostung im abendländischen Kirchenbau, Vitruvius und mehr

In ihrem Kundenmagazin hat die Schweizer Bank Credit Suisse mit ihrem Bulletin 4/07 ein ganzes Heft dem Thema "Der Osten" gewidmet.
Zur Einleitung des Bulletins scheibt sie:
"Wo bin ich? Wohin gehe ich? Die Frage nach der eigenen Position treibt die Menschheit seit Urzeiten an. Als feste Ausrichtung hält sich die Konstante der Osten - wo die Sonne aufgeht. Architektur, Navigation, das alltägliche Leben richten sich nach der ,Mutter aller Himmelsrichtungen´".

Hier der Artikel von Regula Gerber aus dem emagazine der Credit Suisse:
http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=203724&lang=DE

Im Osten viel Neues

05.11.2007 Schon seit Jahrtausenden haben Himmelsrichtungen für die Architektur eine grosse Bedeutung; ein System wie dieses bildet für den Menschen eine Orientierung für Raum und Leben. Als feste Konstante hält sich die Ausrichtung nach Osten, und das über die unterschiedlichsten Zeitalter und Kulturkreise hinweg. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Dem Ort, wo die Sonne aufgeht, kommt besondere Bedeutung zu: Die Sonne ist Lebens- und Lichtspenderin, sie teilt den Tag, den Monat und das Jahr in vom Menschen nicht beeinflussbare Zyklen ein. Diese Erkenntnis hat über Jahrtausende hinweg Alltag, Religion und dadurch auch die Architektur unterschiedlichster Kulturen wie beispielsweise die der Inder, Chinesen, Römer oder Griechen geprägt. Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zeigen, dass diesen antiken Hochkulturen zwar ein einheitliches Wissen zu Grunde liegt. Doch hinter ihrer Architektur und vor allem hinter der Ausrichtung eines Bauwerks nach Osten stehen unterschiedliche Motive und Mechanismen: Während das Prinzip für manche Kulturen eine metaphysische Verbindung zwischen Architektur und Spiritualität darstellt, hat es für andere vorwiegend gesundheitliche oder funktionelle Gründe.

In Richtung Macht und Stärke

Die Gelehrten des Okzidents und des Orients besassen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Beobachtung der natürlichen Phänomene. Dazu gehörte auch das Studieren der Gesetzmässigkeiten des Kosmos, besonders der Gestirne. Das Ziel von Kulturen wie der chinesischen oder indischen ist es, die Lebensqualität zu verbessern, indem der Mensch mit den Kräften der Natur in Harmonie und Balance lebt. Deshalb spielen in Architekturlehren wie dem chinesischen Feng Shui oder dem indischen Vastu die Himmelsrichtungen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit eine wichtige Rolle. Der Sonnenstand, also die Richtung Osten, erweist sich besonders in der Architektur des Vastu als sehr bedeutend. Gemäss Historikern ist diese Lehre auf einen Zeitraum zwischen 6000 und 7000 vor Christus zu datieren. Im Indien der Antike war Vastu ein Bestandteil des täglichen Lebens. Sowohl Städte, Paläste, Tempel und private Wohnhäuser als auch Theater und Wehranlagen wurden nach seinen Prinzipien erbaut. Die Vastu- Architekturlehre basiert massgeblich auf den Eigenschaften der Himmelsrichtungen. Sowohl beim Entwurf eines Gebäudes wie auch bei der Anordnung seiner Bereiche wird jeder Himmelsrichtung eine individuelle Qualität zugesprochen. Sie beeinflusst alles, was sich in dieser Richtung befindet oder bewegt.

Besondere Bedeutung wird dem Osten und den Nebenrichtungen Nord- und Südosten beigemessen. Dem Osten wird in der Vastu-Lehre die erste Position unter den Himmelsrichtungen eingeräumt, weil die Sonne mit ihrer Energie in dieser Richtung aufgeht. Sie gilt als die beste Himmelsrichtung, steht für Reichtum und Wohlstand und wird als die väterliche Richtung bezeichnet. Und sie wird von Indra beherrscht, dem Herrscher der Halbgötter, der Macht und Stärke verkörpert. Vastu hat schon früh erkannt, dass das Licht der Morgensonne besonders positiven Einfluss auf den Organismus hat. Darum ist die Sonne aus dem Nord- und Südosten besonders beachtet. Olivera Reuther, diplomierte Ingenieurin der Architektur aus Berlin, hält sich beim Planen an die Vastu-Architekturlehre. Was das im Praktischen heissen kann, führt sie so aus: "Die Morgensonne sollte direkt auf Grundstück und Haus strahlen und deswegen der nordöstliche, östliche und südöstliche Teil des Grundstücks nicht bebaut werden. Günstig ist, wenn der Haupteingang eines Hauses nach Osten gerichtet ist. Hier sollten auch die Fenster grösser und zahlreicher als in den anderen Himmelsrichtungen ausfallen. Bereiche wie Bad und Küche, in denen besondere Reinlichkeit gefordert ist, werden vorzugsweise im Osten respektive Südosten eines Gebäudes eingeordnet. Zu empfehlen ist es auch, dass der Kopf beim Schlafen, Essen, Kochen oder Meditieren in Richtung Osten weist." In Indien erlebt Vastu zurzeit ein Revival, und auch in der westlichen Welt wächst das Interesse, besonders in Verbindung mit Ayurveda. Die uralte Lehre ist noch perfekt in Bauwerken wie zum Beispiel in Madurais Tempelstadt in Südindien erhalten.


"Oriens" und "anatolae"
Während von den vedischen Schriften heute nur noch ein Teil existiert, blieb ein Werk über Architektur aus dem Altertum umfänglich erhalten: "Zehn Bücher über Architektur", geschrieben von Marcus Vitruvius Pollio (um 33 v. Chr.) zur Zeit des Kaisers Augustus, war für die Architekturtheorie der abendländischen Baukunst wegweisend. Auch Vitruv forderte die Ausrichtung des Hauses und der Städte nach dem Sonnenverlauf und den Windrichtungen. Doch standen bei der Profanarchitektur - also Bauten, die im Gegensatz zu Sakralbauten für weltliche Verrichtungen genutzt wurden - pragmatische Gründe im Vordergrund; Faktoren wie Territorium, Bedürfnisse des Bewohners oder Naturgegebenheiten bildeten die entscheidende Grundlage für die Bauweise. Das Ziel war richtiges und gesundes Bauen. So empfahl Vitruv, Stadtmauern nicht nach den kalten oder heissen, sondern den gemässigten Himmelsrichtungen Osten und Westen zu orientieren, damit günstige Winde durch die Strassen wehen und somit die Häuser geschont werden konnten. Geostet hingegen hätten beispielsweise Schlafzimmer und Bibliotheken zu sein, "denn ihre Benutzung erfordert die Morgensonne". Bei Sakralbauten, also Bauwerken wie Altären und Tempeln, kam dem Osten eine wichtige Bedeutung zu: "Wenn kein Grund im Wege steht und man freie Hand hat, sollen der Tempel und das Götterbild zur abendlichen Richtung (nach Westen) gerichtet sein, damit diejenigen, die sich zum Opfer oder zu gottesdienstlichen Handlungen dem Altar nahen, nach Osten und zum Götterbild blicken."

Die östliche Ausrichtung fand sich nicht nur bei den Römern und Griechen, sondern auch bei anderen Kulturen, die im Mittelmeerbecken ein Jahrtausend vor und bis zum Christentum existierten. Als eines der wichtigsten Elemente im Heiligtum der Antike galt dabei der achsial nach Osten ausgerichtete Altar. Die Kultstatue wurde nach Osten blickend im Tempel aufbewahrt. Dieser sollte dort, wo es das Territorium erlaubte, mit dem Hauptzugang geostet werden. Ostung, wörtlich "Orientierung", stammt vom lateinischen "oriens" und heisst aufgehend, während bei den Griechen Himmelsaufgang "anatolae" bedeutet. "Für beide, Römer wie Griechen, stellte die Ost-West-Achse ein wesentliches Moment des religiösen Denkens und eines spezifischen Kulturverständnisses dar", erläutert Christian Russenberger, Archäologe an der Universität Zürich. "Das hatte seinen Ursprung in den Vorstellungen von der Welt und der Zivilisation. So waren die Griechen der Meinung, dass ihnen die Kultur von Osten her gebracht wurde, was teilweise auch stimmte. Von manchen Gottheiten wie Dionysos bestand die Vorstellung, sie seien aus dem Osten eingewandert - obwohl es sich faktisch um genuin griechische Gottheiten handelte.

Die östliche Himmelsrichtung wurde einerseits als Stätte der Kulturwerdung und -entstehung verstanden. Andererseits betrachteten sie die Griechen auch als Ort, dessen gute klimatische Bedingungen zu Verweichlichung und Dekadenz führten. Demgegenüber galt der Westen aufgrund seines rauen Klimas als besonders unzivilisiert. Griechenland sah sich also in der Mitte als gerade massvoll und richtig orientiert."

Der Garten Eden
Zwar finden sich bei Vitruv Angaben zur Ostung, doch insgesamt wurde das Prinzip - wie im Übrigen auch die Religion - nicht so dogmatisch ausgelegt wie in der christlichen Baukunst. Dort hatte die Ausrichtung nach Osten schon immer einen hohen Symbolwert. In der Frühzeit bereits legten die Christen ihr Taufversprechen gegen Osten ab, während sie ihr "Ich widersage Bösem" in die Richtung des Sonnenuntergangs sprachen. Damals war es zunächst wichtig, dass das Licht durch die Tür von Osten in den Kircheninnenraum fallen konnte. Später jedoch wurde der Altar als der wichtigere Teil der Kirche angeschaut, weil dort die feierlichsten Handlungen der Messe stattfanden. Spätestens seit dem 8./9. Jahrhundert wurden deshalb die christlichen Gotteshäuser umgedreht. Die Längsachse verlief nun in der Regel von Westen nach Osten, sodass der Chor und der Altar nach Osten wiesen und sich der Haupteingang im Westen befand. In der heutigen Liturgie blickt der Priester zwar in die Richtung der Gläubigen, früher jedoch schaute er in Richtung Osten. Sogar bei Bestattungen in der Kirche und auf Friedhöfen zeigte das Gesicht des Toten üblicherweise nach Osten. Da die Sonne im Jahreslauf nicht immer an der gleichen Stelle aufgeht, sind einige Kirchen sogar auf den Aufgangspunkt eines bestimmten Tages hin geostet. Beim Stephansdom in Wien etwa ist es der 26.Dezember 1137 (der Tag des Patrons der Kirche im Jahr des Baubeginns).

Lothar Schmitt ist Architekturhistoriker an der ETH Zürich. Er sieht für die Ostung folgende Gründe: "Der Bau einer Kirche sollte nach mittelalterlicher Interpretation ein Abbild der Himmelssphäre sein. Im Alten wie im Neuen Testament gibt es Erwähnungen, in denen der Messias als 'der Mann mit dem Namen Oriens' oder 'die Sonne der Gerechtigkeit' (sol iustitiae ) bezeichnet wird. Dementsprechend war der Sonnenaufgang im Osten ein Bild für den auferstandenen und wiederkommenden Christus." Isidor von Sevilla, ein bedeutender Autor an der Wende von der Antike zum Mittelalter, überlieferte die Vorstellung, dass der Himmel zwei Türen im Osten und Westen habe, durch die das Licht der Sonne ein- und austrete. Im mittelalterlichen Schema des Weltbildes vermutete man das Paradies ganz im Osten. Weil die Christen dorthin streben, würden sie sich, so der Theologe Honorius von Autun, in diese Richtung wenden.

"Soleil, Espace, Verdure"
Auch moderne Kirchen sind wenn immer möglich geostet. Ein berühmtes Beispiel dafür stellt die Wallfahrtskirche in Ronchamp von Le Corbusier dar. Der 1887 in La Chaux-de-Fonds geborene französisch- schweizerische Architekt, noch heute ein Leitstern der Moderne, galt als der "Sonnenanbeter" par excellence. Bruno Maurer, Architekturhistoriker an der ETH Zürich, beschreibt ihn als Naturphilosophen: "Le Corbusier glaubte stark an die Kraft der Natur. Deshalb waren der Sonnenverlauf, die Sonne und die Orientierung danach sehr zentral für sein Schaffen. Davon zeugen nicht nur fast alle seine Werke, sondern auch Schriften zu Architektur und Städtebau. Eine seiner eingängigen, viel zitierten Formeln lautet 'Soleil, Espace, Verdure' ('Licht, Luft, Öffnung'). 1942 schreibt er sogar explizit: 'La journée solaire de 24 heures est la mesure de toutes entreprises urbanistiques.' Er meinte damit die Orientierung an Tag und Nacht als Mass aller städtebaulichen Massnahmen."

Die Argumente holte sich die Moderne nicht zuletzt aus dem verpönten 19. Jahrhundert: Am Ende dieses Jahrhunderts nimmt die Architektur die Erkenntnisse der Hygienebewegung auf. Diese hatte die Bekämpfung von Tuberkulose und anderen schweren Krankheiten zum Ziel. Im Zuge wissenschaftlicher Forschung war die Bedeutung der Sonneneinstrahlung erforscht und dabei der positive Einfluss auf die Gesundheit des Menschen bewiesen worden. "Diese Erkenntnisse sollten entsprechend in die Bauweise und Ausrichtung der Gebäude einfliessen", so Maurer. "So kommen die neuen Bauweisen nicht mehr primär Repräsentations- oder Statuszwecken entgegen, sondern werden den gesundheitlichen Anforderungen gerecht. Die Himmelsrichtung Osten wird immer da gefordert, wo keine extremen Einstrahlungen erwünscht sind. Das ist zum Beispiel im modernen Schulbau der Fall, wo die empfohlene Himmelsrichtung Ost -Ost-Süd ist. Oder im Wohnungsbau: Hier werden neue städtebauliche Typologien wie der Zeilenbau propagiert, der bei Nord -Süd-Ausrichtung Wohnungen hervorbringt, die von Morgen- oder Abendsonne oder beidem profitieren."

Doch welchen Stellenwert hat die Ostausrichtung heute noch in der Architektur? Dazu meint Maurer: "Tatsächlich wird die heutige Architektur entscheidend durch neue technische Entwicklungen und Standards wie beispielsweise Isolierglas und Solarzellen beeinflusst. Trotzdem berücksichtigt jeder intelligente Architekt den Sonnenverlauf in der Positionierung des Hauses und der Disposition der Räume. Das Schlafzimmer nach Osten und zur Morgensonne hin, die Loggia gen Westen zum Geniessen des Sonnenuntergangs macht auch 2000 Jahre nach Vitruv noch Sinn."

Blähton statt Gasbeton (Ytong)? Forum für ökologisches Bauen

Folgende Anfrage erreichte uns (Unbesiegbare Mütter für eine gesunde Stadtplanung):

Wie gesundheitheitsförderlich ist denn Gasbeton?

Wir sind keine Experten in diesem Thema, haben uns aber kundig gemacht:
Unseres Wissens ist Gasbeton (Ytong) ökologisch nicht so schlecht. Aber es gibt Alternativen....

Gasbeton,: sehr wärmeisolierend, hohe Druckfestigkeit, leichter Baustoff, feuchteausgleichend, resistent gegen Schädlinge, brandbeständig, gute Verarbeitung, Gasbeton hat eine lange Auskühlzeit bei einer deutlich geringeren Wärmespeicherzahl im Vergleich zum Schwerbeton, beim Brand entsteht kein Rauch und keine toxischen Gase, Brandschutzklasse A1 und Feuerwiderstandsklasse F90, Brandwand ab 24 cm mit Rohdichte 0,4 und Festigkeitsklasse 2; hohe Schalldämmung zirka 2 bis 4 dB günstiger als bei gleichschweren Baustoffen (siehe DIN 4109 Nov. 1989, Beiblatt 1 Tabelle 1)

Negative Aspekte
geringe Wärmespeicherkapazität, spröde, Verwendung von Aluminium und Zement (Energie), keine Frostbeständigkeit daher Schutz durch Putz oder Anstriche gegen eindringende Feuchtigkeit, dunkle Anstriche auf der Außenseite sind zu vermeiden, da Wärmespannung auftritt, Wandecken auf Sonnenseiten unterliegen einer hohen thermischen Spannung, daher nur abgestimmte Mörtel und Putze verwenden und Eckwinkel in die Fugen einlegen.

Die Kapillarität von Kalksandsteinen, Bims- oder Gasbeton ist eher schwach ausgebildet. Es dauert deshalb sehr viel länger als etwa bei Ziegeln, bis sie dieselbe Wassermenge aufgenommen haben. Dafür saugen sie aber auch dann noch Wasser, wenn ein Ziegel längst kein Wasser mehr aufnehmen kann. Besonders bei Gasbeton muss deshalb durch eine Grundierung die Saugfähigkeit vor dem Verputzen oder Streichen herabgesetzt werden.

Quelle: http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgasbeton.html

Folgender Threat stammt aus dem Forum für Ökologisches Bauen:

Frage: Wir wollen ein Massivhaus bauen. Jetzt fragen wir uns, welches Mauerwerk ist ökologisch "besser"? Bimsstein oder Gasbeton? Meine Frau tendiert zu Gasbeton - unser Bauingenieur empfielt Bimsstein.

Erfahrung
Ich habe mein Haus vor 15 Jahren mit Gasbeton (Yton) gebaut. Die Kältedämmung ist sehr gut. Selbst bei einer Außentemperatur von -10 Grad Celsius kann ich die Heizung um 9 Uhr ausschalten und erst wieder um 22 Uhr einschalten. Dabei sinkt die Temperatur nicht unter 20 Grad C. Umgekehrt habe ich im Somme eine derart gute Wärmedämmung, dass Besucher bei mir eine Klimaanlage vermuten. Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen eine kleine Hilfe gegeben zu haben.
XXX

Weitere Wordmeldung:
Ich würde Ihnen Liapor empfehlen. Es ist ein sehr guter natürlicher Ton mit rechtsdrehenden Schwingungen.
Mehr zu Liapor-Blähton unter: http://www.liapor.com/de/start.php

Amerikas erstes “Vedisch-grünes” Studenten-Center

On February 1, 2008,opened the 50,000-square-foot Argiro Student Center, America’s first student center constructed according to the ancient principles of Vedic architecture for harmony with natural law, opened at Maharishi University of Management, a fully accredited university in Iowa.

The building also incorporates advanced green features that qualify it for LEED certification.

The Argiro Student Center features a 300-seat auditorium, two dining halls, student café, student lounge, banquet room, bookstore, mailroom, and offices for student-related activities.

The Student Center is named for Dr. Vincent and Dr. Maggie Argiro, University trustees and principal donors to the building.

Green elements to qualify for LEED certification

Energy Efficiency: Energy savings in the Argiro Student Center come from heat exchangers, which capture 80% of the heat from the air that is being exhausted from the building and use it to help heat the incoming fresh air.
Daylighting: Large, triangular windows cast light deep into the Argiro Student Center on the two upper floors. Daylighting sensors automatically turn off the lights when enough daylight is present. The building’s cupola also helps reflect light into the atrium area.

Insulation: The Argiro Student Center is insulated 50% better than average. The heating and cooling systems also have a higher-than-normal efficiency.
Nontoxic Materials: The Argiro Student Center is constructed with nontoxic materials, including over 13,000 square feet of bamboo flooring. Carpeting is green certified, and the flooring in the serving areas is Marmoleum, which is a natural linoleum made with 100% natural ingredients: linseed oil, cork, limestone, tree rosin, and natural minerals.








Der Wert einer nach der Vedischen Architektur errichteten Schule


Vastu is the science of creating structures that heal, balance and nourish us. The ancient great Vedic architects observed the very basic laws of nature and created a science of creating a structures with full respect for these same laws. Buildings built with respect to Vastu feel more peaceful, gentle and supportive of us. The core principals of Vaastu such as orientating our buildings correctly, keeping a central open space known as a Brahmasthan and maximising the eastern direction for the morning light to fall and be captured by the house are universal and allow the space to become energised with healing qualities.

In today's chaotic world, the silence, peace and naturalness given by Vastu has great potential. Governmental buildings where a few individuals can influence lives of millions should be constructed without creating with the building itself already controversy, social conflict and disharmony, inefficiency of governmental endeavors or invite corruptive tendencies. Public halls and spaces will bring more peace to towns and villages when constructed with Vastu as the basis, and finally our own homes, where we spend most of our time, we should begin there and once our structures have brought peace to us, we can then go out into the world and bring more peace to others too.

A school produces the future of the nation. Thus a school should be designed very carefully so that the teachers should teach well and students should perform best, if not then the students will not be able to concentrate in studies, the teachers will become inefficient teachers.

Hier hat jemand einen zentralen Aspekt der Vedischen Architektur in einem Clip zusammengefasst