Mittwoch, 2. Juli 2008
Gewaltreduktion in Städten: Zitat von David Lynch, Hollywood Filmregisseur
Dies Zitat ist von dem berühmten Hollywood-Filmregisseur David Lynch und findet sich
in: Taste of Asia, Februar 2008, S. 18, http://www.clikpages.co.uk/tasteofasia/
David Lynch ist Begründer der David-Lynch-Foundation, einer privaten Stiftung in den USA, die es in den vergangenen Jahren mit Millionen Dollar ermöglichte, dass zahlreiche sowohl private als auch öffenliche Schulklassen, Lehrer und auch Eltern in Amerika lernen konnten, zu meditieren. Darunter befinden sich auch eine Reihe von Schulen aus den sogenannten Inner City-Districts der Metropolstädte der USA, Innenstadtgegenden, wo oft sozial Schwächere und Randgruppen leben, die bekannt sind für ein hohes Aufkommen an Gewalt und Kriminalität.
Das Zitat befasst sich mit einem anderen Gebiet der alten vedischen Weisheit, der alten vedischen Meditationstechnik, die Maharishi Mahesh Yogi unter dem Namen Transzendentale Meditation seit 1959 im Westen verbreitete und die wissenschaftlich umfasst erforscht und studiert wurde. Dies ist eine ganz einfache, natürliche Technik, um die geistige Aktivität zu vermindern und einen Zustand tief entspannter ruhevoller Wachheit ("reines Bewusstsein") zu erfahren, die Grundlage für Stressabbau, verbesserte geistige und körperliche Funktionen und somit klares und erfolgreiches Denken und Handeln.
Die Gruppenausübung der Transzendentalen Meditation und ihrer Fortgeschrittenenprogramme durch eine im Vergleich zur Gesamtbevölkerung nur kleine Gruppengröße von Personen (Quadratwurzel aus 1 Prozent-Effekt) hat sich in wissenschaftlichen Studien auch auch als wirksam erwiesen, um negative gesellschaftliche Trends umzukehren, d.h. die Kriminalitätsrate, Unfallsrate und Krankheitsrate sowie andere soziale Parameter, die auf eine geringe soziale Integration und Lebensqualität hinweisen, zu vermindern und positive, fortschrittliche Tendenzen im Stadtleben zu verbessern. Dafür werden Feldwirkungen des Bewusstseins verantwortlich gemacht. Insofern können auch Schulklassen helfen, das Stadtklima durch wenige Minuten von gemeinsamer Meditation morgens und nachmittags zu verbessern.
Die David-Lynch-Foundation stellt auch Gelder für unabhängige Forschungseinrichtungen bereit, die die Wirkungen dieses Programms auf Kreativität, Intelligenz, Gehirnfunktion, schulische und akademische Leistungen, ADHS und andere Lernstörungen, Angst, Depression und Substanzmissbrauch untersuchen wollen.
Weiteres auf ihrer Webseite: http://www.davidlynchfoundation.org/
Ein grünes Zentrum für nachhaltige Lebensweise, nach Maharishi Sthapatya Veda konzipiert und energieautark, weg vom Stromnetz
MUM's Sustainable Living Center
Off the Grid and in the Green
by David Fisher
Quelle: The Iowa Source 04/2008
http://www.iowasource.com/eco/2008_04_mum.html
A rendering of the proposed Sustainable Living Center at Maharishi University of Management in Fairfield, Iowa, shows the central monitor running east to west on the roof, diverting sunlight into all rooms in the building. Picture this. You’re teaching eager students of sustainability about the likes of energy-efficient day lighting, eco-friendly building materials, rooftop rainwater collection. Meanwhile, they sit in classrooms with no windows and work in labs with asbestos-lined fume hoods. Then they walk outside after a storm to see valuable rainwater gushing down gutters into storm sewers. It’s a prime example of what eco-designer David Orr says about college campuses: students hear one message but see a completely different one in the buildings they use.
And it isn’t long at all before these students start thinking, Wait a minute—something just doesn’t add up here.
They’re right, of course. And not just about the situation here, but everywhere. That’s why we have environmental problems like global warming, the depletion of once-vast fisheries, and hundreds of rural wells in Iowa with water too polluted to drink.
Environmentalism Doesn’t Cut it Anymore
For about 30 years those problems were addressed by standard environmentalism. Yet, in some ways, this approach was itself a problem. Environmentalists were often seen as elitist, more worried about saving wilderness areas for yuppie hikers than helping low-income people living around toxic waste sites. They also tended to be confrontational, driving steel spikes into lumber-bound trees and challenging whaling ships with small boats. And their gloom-and-doom approach just seemed to be more problem oriented than solution oriented. All that led to the provocative 2004 essay by Nordhaus and Shellenberger on “The Death of Environmentalism.”
Well, maybe environmentalism isn’t dead, and to be fair, it did accomplish a lot. But it certainly seems to have lost its punch by clinging to somewhat misplaced priorities. It also lacks a compelling way to induce real change. Many people say they’re pro-environment but can’t be bothered even to switch to compact fluorescent light bulbs.
Sustainability to the Rescue
Enter sustainability, the idea that we have to get smarter about managing our resources, so they’ll last indefinitely in a way that’s kind to the planet. Although sustainability’s overall goals are the same as those of environmentalism, it takes a much more egalitarian, cooperative, optimistic, and solution-oriented approach. And it has a street-smarts appeal so hot you can now Google “sustainable” followed by almost any noun and get a mother-earth lode of quality hits. Sustainable art. Sustainable weddings. Sustainable kitchens. Even sustainable funerals, for heaven’s sake!
Which explains why the Sustainable Living Program at Maharishi University of Management in Fairfield has itself been such a hit. It’s grown from 6 students when it began in 2003 to around 50 now, and is the first of its kind to offer a four-year degree in sustainability. Its goal is to provide students with the knowledge and skills they need to help design, build, and maintain sustainable communities. Unlike other environmental programs, it emphasizes the seamless integration of all areas of sustainability in the context of consciousness. As Einstein once noted, problems cannot be solved at the same level of awareness at which they arose. In other words, green technologies and education alone are not enough. In order to take progress to the next level, you have to raise individual and collective consciousness, which is the specialty of Maharishi University of Management.
Now, About Those Windowless Classrooms . . .
Long overdue for improvement, the original buildings were designed to house science classes back when this campus was Parsons College. Thanks to an eco-gang of Sustainable Living majors (Sustainable Livers, we call them) led by faculty member Lonnie Gamble, students Robbie Gongwer and Troy Van Beek, and Sustainability Coordinator Mark Stimson, we’ve installed Sola-Tubes and skylights, converted a chemistry lab into a eco-projects workshop, and are well on our way to making this wing of the library-science building LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) certified.
That’s great, and we’ll continue to use this facility. But it isn’t enough. What we really need is a building that demonstrates what we’re teaching, one that will bring together more innovative and unique green building principles than can be found anywhere else.
A Building That Teaches
The Sustainable Living Center will have classrooms, a research laboratory, greenhouse, kitchen, workshop, covered east and west verandas (where classes can be held in good weather), a north porch, offices, and restrooms. It will be off the grid with respect to electricity, heating, cooling, water, and waste treatment. That degree of self-sufficiency alone has rarely, if ever, been accomplished for a college campus building. And that’s just the start.
The building will also be constructed according to the principles of Maharishi Sthapatya Veda, which take into account orientation, proportion, and placement of rooms and entrances. The purpose of these ancient architectural principles is to bring the building into accord with subtle yet powerful laws of nature that enhance the health, prosperity, and well-being of its occupants.
But wait, there’s more. The Center will also be Building Biology compliant. This architectural concept comes from Germany (where it’s called Bau-biology) and is concerned mainly with the effects of buildings on human health. It thus specifies non-toxic building materials, elimination of water buildup in the walls that encourages molds and spores, and handling of electrical lines and appliances to eliminate potentially harmful electromagnetic radiation.
And still more. The purpose of the “monitor” you see running east and west in the illustration is to direct sunlight into all rooms of the building, even the restrooms in the center. Many studies have shown that natural daylighting results in improved learning for students as well as better work efficiency.
And yet more. The building will qualify for platinum LEED certification, which means it will meet a stringent list of eco-friendly design criteria set by the U.S. Green Building Council. Impressive as it sounds, that’s almost an afterthought for the Center, not only because of all its other features but also because it will be a “living” building. That designation, also set by the USGBC (in conjunction with the Cascadia Region Green Building Council), means it will meet performance measures regarding site, materials, energy, indoor quality, water, and beauty and inspiration. Together, these criteria ensure that a building gives back to the environment more than it takes from it.
A Regional Resource
As exemplary as the Sustainable Living Center will be, its value will not be confined to the students who take courses there. It will also be a regional resource for home owners and building professionals to see how well these features work together, and not just by visual inspection. Sensors installed throughout the building will record and archive environmental performance parameters that anyone can follow on a continuing real-time website. In addition, research on green building materials and methods will be conducted in the research laboratory.
We fully expect this extraordinary building to help put Fairfield on the map as a center of environmental building design that will attract many visitors. Mike Nicklas, of Innovative Design in Raleigh, North Carolina, says that the Solar Center, a far less novel environmental building he designed in Raleigh, has attracted 300,000 visitors over the last 25 years. For that reason, building suppliers—who rightly recognized its advertising potential—donated two-thirds of the materials and systems used in its construction.
So far, we’ve completed a feasibility study, a schematic design, a costing study, and an independent MAI appraisal. The building is appraised at $2 million, but with the help of donated cash, building supplies, labor, and an investment strategy that makes use of a 501c3 appreciated asset donation to a non-profit, we expect to build it for about half that. Donors of all kinds will be acknowledged prominently in the building itself, including explanations of products and systems and how they are green, sustainable, or energy efficient.
Altogether, this extraordinary building will be a community model for more environmental, energy-efficient, and healthy building principles than have ever been assembled in a single campus building. It simply has no equal at any college or university anywhere
Credit Suisse widmet dem Osten ein ganzes Heft des Kundenmagazin: Vastu, Ostung im abendländischen Kirchenbau, Vitruvius und mehr
In ihrem Kundenmagazin hat die Schweizer Bank Credit Suisse mit ihrem Bulletin 4/07 ein ganzes Heft dem Thema "Der Osten" gewidmet.
Zur Einleitung des Bulletins scheibt sie:
"Wo bin ich? Wohin gehe ich? Die Frage nach der eigenen Position treibt die Menschheit seit Urzeiten an. Als feste Ausrichtung hält sich die Konstante der Osten - wo die Sonne aufgeht. Architektur, Navigation, das alltägliche Leben richten sich nach der ,Mutter aller Himmelsrichtungen´".
Hier der Artikel von Regula Gerber aus dem emagazine der Credit Suisse:
http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=203724&lang=DE
Im Osten viel Neues
05.11.2007 Schon seit Jahrtausenden haben Himmelsrichtungen für die Architektur eine grosse Bedeutung; ein System wie dieses bildet für den Menschen eine Orientierung für Raum und Leben. Als feste Konstante hält sich die Ausrichtung nach Osten, und das über die unterschiedlichsten Zeitalter und Kulturkreise hinweg. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Dem Ort, wo die Sonne aufgeht, kommt besondere Bedeutung zu: Die Sonne ist Lebens- und Lichtspenderin, sie teilt den Tag, den Monat und das Jahr in vom Menschen nicht beeinflussbare Zyklen ein. Diese Erkenntnis hat über Jahrtausende hinweg Alltag, Religion und dadurch auch die Architektur unterschiedlichster Kulturen wie beispielsweise die der Inder, Chinesen, Römer oder Griechen geprägt. Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zeigen, dass diesen antiken Hochkulturen zwar ein einheitliches Wissen zu Grunde liegt. Doch hinter ihrer Architektur und vor allem hinter der Ausrichtung eines Bauwerks nach Osten stehen unterschiedliche Motive und Mechanismen: Während das Prinzip für manche Kulturen eine metaphysische Verbindung zwischen Architektur und Spiritualität darstellt, hat es für andere vorwiegend gesundheitliche oder funktionelle Gründe.
In Richtung Macht und Stärke
Die Gelehrten des Okzidents und des Orients besassen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Beobachtung der natürlichen Phänomene. Dazu gehörte auch das Studieren der Gesetzmässigkeiten des Kosmos, besonders der Gestirne. Das Ziel von Kulturen wie der chinesischen oder indischen ist es, die Lebensqualität zu verbessern, indem der Mensch mit den Kräften der Natur in Harmonie und Balance lebt. Deshalb spielen in Architekturlehren wie dem chinesischen Feng Shui oder dem indischen Vastu die Himmelsrichtungen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit eine wichtige Rolle. Der Sonnenstand, also die Richtung Osten, erweist sich besonders in der Architektur des Vastu als sehr bedeutend. Gemäss Historikern ist diese Lehre auf einen Zeitraum zwischen 6000 und 7000 vor Christus zu datieren. Im Indien der Antike war Vastu ein Bestandteil des täglichen Lebens. Sowohl Städte, Paläste, Tempel und private Wohnhäuser als auch Theater und Wehranlagen wurden nach seinen Prinzipien erbaut. Die Vastu- Architekturlehre basiert massgeblich auf den Eigenschaften der Himmelsrichtungen. Sowohl beim Entwurf eines Gebäudes wie auch bei der Anordnung seiner Bereiche wird jeder Himmelsrichtung eine individuelle Qualität zugesprochen. Sie beeinflusst alles, was sich in dieser Richtung befindet oder bewegt.
Besondere Bedeutung wird dem Osten und den Nebenrichtungen Nord- und Südosten beigemessen. Dem Osten wird in der Vastu-Lehre die erste Position unter den Himmelsrichtungen eingeräumt, weil die Sonne mit ihrer Energie in dieser Richtung aufgeht. Sie gilt als die beste Himmelsrichtung, steht für Reichtum und Wohlstand und wird als die väterliche Richtung bezeichnet. Und sie wird von Indra beherrscht, dem Herrscher der Halbgötter, der Macht und Stärke verkörpert. Vastu hat schon früh erkannt, dass das Licht der Morgensonne besonders positiven Einfluss auf den Organismus hat. Darum ist die Sonne aus dem Nord- und Südosten besonders beachtet. Olivera Reuther, diplomierte Ingenieurin der Architektur aus Berlin, hält sich beim Planen an die Vastu-Architekturlehre. Was das im Praktischen heissen kann, führt sie so aus: "Die Morgensonne sollte direkt auf Grundstück und Haus strahlen und deswegen der nordöstliche, östliche und südöstliche Teil des Grundstücks nicht bebaut werden. Günstig ist, wenn der Haupteingang eines Hauses nach Osten gerichtet ist. Hier sollten auch die Fenster grösser und zahlreicher als in den anderen Himmelsrichtungen ausfallen. Bereiche wie Bad und Küche, in denen besondere Reinlichkeit gefordert ist, werden vorzugsweise im Osten respektive Südosten eines Gebäudes eingeordnet. Zu empfehlen ist es auch, dass der Kopf beim Schlafen, Essen, Kochen oder Meditieren in Richtung Osten weist." In Indien erlebt Vastu zurzeit ein Revival, und auch in der westlichen Welt wächst das Interesse, besonders in Verbindung mit Ayurveda. Die uralte Lehre ist noch perfekt in Bauwerken wie zum Beispiel in Madurais Tempelstadt in Südindien erhalten.
"Oriens" und "anatolae"
Während von den vedischen Schriften heute nur noch ein Teil existiert, blieb ein Werk über Architektur aus dem Altertum umfänglich erhalten: "Zehn Bücher über Architektur", geschrieben von Marcus Vitruvius Pollio (um 33 v. Chr.) zur Zeit des Kaisers Augustus, war für die Architekturtheorie der abendländischen Baukunst wegweisend. Auch Vitruv forderte die Ausrichtung des Hauses und der Städte nach dem Sonnenverlauf und den Windrichtungen. Doch standen bei der Profanarchitektur - also Bauten, die im Gegensatz zu Sakralbauten für weltliche Verrichtungen genutzt wurden - pragmatische Gründe im Vordergrund; Faktoren wie Territorium, Bedürfnisse des Bewohners oder Naturgegebenheiten bildeten die entscheidende Grundlage für die Bauweise. Das Ziel war richtiges und gesundes Bauen. So empfahl Vitruv, Stadtmauern nicht nach den kalten oder heissen, sondern den gemässigten Himmelsrichtungen Osten und Westen zu orientieren, damit günstige Winde durch die Strassen wehen und somit die Häuser geschont werden konnten. Geostet hingegen hätten beispielsweise Schlafzimmer und Bibliotheken zu sein, "denn ihre Benutzung erfordert die Morgensonne". Bei Sakralbauten, also Bauwerken wie Altären und Tempeln, kam dem Osten eine wichtige Bedeutung zu: "Wenn kein Grund im Wege steht und man freie Hand hat, sollen der Tempel und das Götterbild zur abendlichen Richtung (nach Westen) gerichtet sein, damit diejenigen, die sich zum Opfer oder zu gottesdienstlichen Handlungen dem Altar nahen, nach Osten und zum Götterbild blicken."
Die östliche Ausrichtung fand sich nicht nur bei den Römern und Griechen, sondern auch bei anderen Kulturen, die im Mittelmeerbecken ein Jahrtausend vor und bis zum Christentum existierten. Als eines der wichtigsten Elemente im Heiligtum der Antike galt dabei der achsial nach Osten ausgerichtete Altar. Die Kultstatue wurde nach Osten blickend im Tempel aufbewahrt. Dieser sollte dort, wo es das Territorium erlaubte, mit dem Hauptzugang geostet werden. Ostung, wörtlich "Orientierung", stammt vom lateinischen "oriens" und heisst aufgehend, während bei den Griechen Himmelsaufgang "anatolae" bedeutet. "Für beide, Römer wie Griechen, stellte die Ost-West-Achse ein wesentliches Moment des religiösen Denkens und eines spezifischen Kulturverständnisses dar", erläutert Christian Russenberger, Archäologe an der Universität Zürich. "Das hatte seinen Ursprung in den Vorstellungen von der Welt und der Zivilisation. So waren die Griechen der Meinung, dass ihnen die Kultur von Osten her gebracht wurde, was teilweise auch stimmte. Von manchen Gottheiten wie Dionysos bestand die Vorstellung, sie seien aus dem Osten eingewandert - obwohl es sich faktisch um genuin griechische Gottheiten handelte.
Die östliche Himmelsrichtung wurde einerseits als Stätte der Kulturwerdung und -entstehung verstanden. Andererseits betrachteten sie die Griechen auch als Ort, dessen gute klimatische Bedingungen zu Verweichlichung und Dekadenz führten. Demgegenüber galt der Westen aufgrund seines rauen Klimas als besonders unzivilisiert. Griechenland sah sich also in der Mitte als gerade massvoll und richtig orientiert."
Der Garten Eden
Zwar finden sich bei Vitruv Angaben zur Ostung, doch insgesamt wurde das Prinzip - wie im Übrigen auch die Religion - nicht so dogmatisch ausgelegt wie in der christlichen Baukunst. Dort hatte die Ausrichtung nach Osten schon immer einen hohen Symbolwert. In der Frühzeit bereits legten die Christen ihr Taufversprechen gegen Osten ab, während sie ihr "Ich widersage Bösem" in die Richtung des Sonnenuntergangs sprachen. Damals war es zunächst wichtig, dass das Licht durch die Tür von Osten in den Kircheninnenraum fallen konnte. Später jedoch wurde der Altar als der wichtigere Teil der Kirche angeschaut, weil dort die feierlichsten Handlungen der Messe stattfanden. Spätestens seit dem 8./9. Jahrhundert wurden deshalb die christlichen Gotteshäuser umgedreht. Die Längsachse verlief nun in der Regel von Westen nach Osten, sodass der Chor und der Altar nach Osten wiesen und sich der Haupteingang im Westen befand. In der heutigen Liturgie blickt der Priester zwar in die Richtung der Gläubigen, früher jedoch schaute er in Richtung Osten. Sogar bei Bestattungen in der Kirche und auf Friedhöfen zeigte das Gesicht des Toten üblicherweise nach Osten. Da die Sonne im Jahreslauf nicht immer an der gleichen Stelle aufgeht, sind einige Kirchen sogar auf den Aufgangspunkt eines bestimmten Tages hin geostet. Beim Stephansdom in Wien etwa ist es der 26.Dezember 1137 (der Tag des Patrons der Kirche im Jahr des Baubeginns).
Lothar Schmitt ist Architekturhistoriker an der ETH Zürich. Er sieht für die Ostung folgende Gründe: "Der Bau einer Kirche sollte nach mittelalterlicher Interpretation ein Abbild der Himmelssphäre sein. Im Alten wie im Neuen Testament gibt es Erwähnungen, in denen der Messias als 'der Mann mit dem Namen Oriens' oder 'die Sonne der Gerechtigkeit' (sol iustitiae ) bezeichnet wird. Dementsprechend war der Sonnenaufgang im Osten ein Bild für den auferstandenen und wiederkommenden Christus." Isidor von Sevilla, ein bedeutender Autor an der Wende von der Antike zum Mittelalter, überlieferte die Vorstellung, dass der Himmel zwei Türen im Osten und Westen habe, durch die das Licht der Sonne ein- und austrete. Im mittelalterlichen Schema des Weltbildes vermutete man das Paradies ganz im Osten. Weil die Christen dorthin streben, würden sie sich, so der Theologe Honorius von Autun, in diese Richtung wenden.
"Soleil, Espace, Verdure"
Auch moderne Kirchen sind wenn immer möglich geostet. Ein berühmtes Beispiel dafür stellt die Wallfahrtskirche in Ronchamp von Le Corbusier dar. Der 1887 in La Chaux-de-Fonds geborene französisch- schweizerische Architekt, noch heute ein Leitstern der Moderne, galt als der "Sonnenanbeter" par excellence. Bruno Maurer, Architekturhistoriker an der ETH Zürich, beschreibt ihn als Naturphilosophen: "Le Corbusier glaubte stark an die Kraft der Natur. Deshalb waren der Sonnenverlauf, die Sonne und die Orientierung danach sehr zentral für sein Schaffen. Davon zeugen nicht nur fast alle seine Werke, sondern auch Schriften zu Architektur und Städtebau. Eine seiner eingängigen, viel zitierten Formeln lautet 'Soleil, Espace, Verdure' ('Licht, Luft, Öffnung'). 1942 schreibt er sogar explizit: 'La journée solaire de 24 heures est la mesure de toutes entreprises urbanistiques.' Er meinte damit die Orientierung an Tag und Nacht als Mass aller städtebaulichen Massnahmen."
Die Argumente holte sich die Moderne nicht zuletzt aus dem verpönten 19. Jahrhundert: Am Ende dieses Jahrhunderts nimmt die Architektur die Erkenntnisse der Hygienebewegung auf. Diese hatte die Bekämpfung von Tuberkulose und anderen schweren Krankheiten zum Ziel. Im Zuge wissenschaftlicher Forschung war die Bedeutung der Sonneneinstrahlung erforscht und dabei der positive Einfluss auf die Gesundheit des Menschen bewiesen worden. "Diese Erkenntnisse sollten entsprechend in die Bauweise und Ausrichtung der Gebäude einfliessen", so Maurer. "So kommen die neuen Bauweisen nicht mehr primär Repräsentations- oder Statuszwecken entgegen, sondern werden den gesundheitlichen Anforderungen gerecht. Die Himmelsrichtung Osten wird immer da gefordert, wo keine extremen Einstrahlungen erwünscht sind. Das ist zum Beispiel im modernen Schulbau der Fall, wo die empfohlene Himmelsrichtung Ost -Ost-Süd ist. Oder im Wohnungsbau: Hier werden neue städtebauliche Typologien wie der Zeilenbau propagiert, der bei Nord -Süd-Ausrichtung Wohnungen hervorbringt, die von Morgen- oder Abendsonne oder beidem profitieren."
Doch welchen Stellenwert hat die Ostausrichtung heute noch in der Architektur? Dazu meint Maurer: "Tatsächlich wird die heutige Architektur entscheidend durch neue technische Entwicklungen und Standards wie beispielsweise Isolierglas und Solarzellen beeinflusst. Trotzdem berücksichtigt jeder intelligente Architekt den Sonnenverlauf in der Positionierung des Hauses und der Disposition der Räume. Das Schlafzimmer nach Osten und zur Morgensonne hin, die Loggia gen Westen zum Geniessen des Sonnenuntergangs macht auch 2000 Jahre nach Vitruv noch Sinn."
Zur Einleitung des Bulletins scheibt sie:
"Wo bin ich? Wohin gehe ich? Die Frage nach der eigenen Position treibt die Menschheit seit Urzeiten an. Als feste Ausrichtung hält sich die Konstante der Osten - wo die Sonne aufgeht. Architektur, Navigation, das alltägliche Leben richten sich nach der ,Mutter aller Himmelsrichtungen´".
Hier der Artikel von Regula Gerber aus dem emagazine der Credit Suisse:
http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=203724&lang=DE
Im Osten viel Neues
05.11.2007 Schon seit Jahrtausenden haben Himmelsrichtungen für die Architektur eine grosse Bedeutung; ein System wie dieses bildet für den Menschen eine Orientierung für Raum und Leben. Als feste Konstante hält sich die Ausrichtung nach Osten, und das über die unterschiedlichsten Zeitalter und Kulturkreise hinweg. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Dem Ort, wo die Sonne aufgeht, kommt besondere Bedeutung zu: Die Sonne ist Lebens- und Lichtspenderin, sie teilt den Tag, den Monat und das Jahr in vom Menschen nicht beeinflussbare Zyklen ein. Diese Erkenntnis hat über Jahrtausende hinweg Alltag, Religion und dadurch auch die Architektur unterschiedlichster Kulturen wie beispielsweise die der Inder, Chinesen, Römer oder Griechen geprägt. Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zeigen, dass diesen antiken Hochkulturen zwar ein einheitliches Wissen zu Grunde liegt. Doch hinter ihrer Architektur und vor allem hinter der Ausrichtung eines Bauwerks nach Osten stehen unterschiedliche Motive und Mechanismen: Während das Prinzip für manche Kulturen eine metaphysische Verbindung zwischen Architektur und Spiritualität darstellt, hat es für andere vorwiegend gesundheitliche oder funktionelle Gründe.
In Richtung Macht und Stärke
Die Gelehrten des Okzidents und des Orients besassen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Beobachtung der natürlichen Phänomene. Dazu gehörte auch das Studieren der Gesetzmässigkeiten des Kosmos, besonders der Gestirne. Das Ziel von Kulturen wie der chinesischen oder indischen ist es, die Lebensqualität zu verbessern, indem der Mensch mit den Kräften der Natur in Harmonie und Balance lebt. Deshalb spielen in Architekturlehren wie dem chinesischen Feng Shui oder dem indischen Vastu die Himmelsrichtungen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit eine wichtige Rolle. Der Sonnenstand, also die Richtung Osten, erweist sich besonders in der Architektur des Vastu als sehr bedeutend. Gemäss Historikern ist diese Lehre auf einen Zeitraum zwischen 6000 und 7000 vor Christus zu datieren. Im Indien der Antike war Vastu ein Bestandteil des täglichen Lebens. Sowohl Städte, Paläste, Tempel und private Wohnhäuser als auch Theater und Wehranlagen wurden nach seinen Prinzipien erbaut. Die Vastu- Architekturlehre basiert massgeblich auf den Eigenschaften der Himmelsrichtungen. Sowohl beim Entwurf eines Gebäudes wie auch bei der Anordnung seiner Bereiche wird jeder Himmelsrichtung eine individuelle Qualität zugesprochen. Sie beeinflusst alles, was sich in dieser Richtung befindet oder bewegt.
Besondere Bedeutung wird dem Osten und den Nebenrichtungen Nord- und Südosten beigemessen. Dem Osten wird in der Vastu-Lehre die erste Position unter den Himmelsrichtungen eingeräumt, weil die Sonne mit ihrer Energie in dieser Richtung aufgeht. Sie gilt als die beste Himmelsrichtung, steht für Reichtum und Wohlstand und wird als die väterliche Richtung bezeichnet. Und sie wird von Indra beherrscht, dem Herrscher der Halbgötter, der Macht und Stärke verkörpert. Vastu hat schon früh erkannt, dass das Licht der Morgensonne besonders positiven Einfluss auf den Organismus hat. Darum ist die Sonne aus dem Nord- und Südosten besonders beachtet. Olivera Reuther, diplomierte Ingenieurin der Architektur aus Berlin, hält sich beim Planen an die Vastu-Architekturlehre. Was das im Praktischen heissen kann, führt sie so aus: "Die Morgensonne sollte direkt auf Grundstück und Haus strahlen und deswegen der nordöstliche, östliche und südöstliche Teil des Grundstücks nicht bebaut werden. Günstig ist, wenn der Haupteingang eines Hauses nach Osten gerichtet ist. Hier sollten auch die Fenster grösser und zahlreicher als in den anderen Himmelsrichtungen ausfallen. Bereiche wie Bad und Küche, in denen besondere Reinlichkeit gefordert ist, werden vorzugsweise im Osten respektive Südosten eines Gebäudes eingeordnet. Zu empfehlen ist es auch, dass der Kopf beim Schlafen, Essen, Kochen oder Meditieren in Richtung Osten weist." In Indien erlebt Vastu zurzeit ein Revival, und auch in der westlichen Welt wächst das Interesse, besonders in Verbindung mit Ayurveda. Die uralte Lehre ist noch perfekt in Bauwerken wie zum Beispiel in Madurais Tempelstadt in Südindien erhalten.
"Oriens" und "anatolae"
Während von den vedischen Schriften heute nur noch ein Teil existiert, blieb ein Werk über Architektur aus dem Altertum umfänglich erhalten: "Zehn Bücher über Architektur", geschrieben von Marcus Vitruvius Pollio (um 33 v. Chr.) zur Zeit des Kaisers Augustus, war für die Architekturtheorie der abendländischen Baukunst wegweisend. Auch Vitruv forderte die Ausrichtung des Hauses und der Städte nach dem Sonnenverlauf und den Windrichtungen. Doch standen bei der Profanarchitektur - also Bauten, die im Gegensatz zu Sakralbauten für weltliche Verrichtungen genutzt wurden - pragmatische Gründe im Vordergrund; Faktoren wie Territorium, Bedürfnisse des Bewohners oder Naturgegebenheiten bildeten die entscheidende Grundlage für die Bauweise. Das Ziel war richtiges und gesundes Bauen. So empfahl Vitruv, Stadtmauern nicht nach den kalten oder heissen, sondern den gemässigten Himmelsrichtungen Osten und Westen zu orientieren, damit günstige Winde durch die Strassen wehen und somit die Häuser geschont werden konnten. Geostet hingegen hätten beispielsweise Schlafzimmer und Bibliotheken zu sein, "denn ihre Benutzung erfordert die Morgensonne". Bei Sakralbauten, also Bauwerken wie Altären und Tempeln, kam dem Osten eine wichtige Bedeutung zu: "Wenn kein Grund im Wege steht und man freie Hand hat, sollen der Tempel und das Götterbild zur abendlichen Richtung (nach Westen) gerichtet sein, damit diejenigen, die sich zum Opfer oder zu gottesdienstlichen Handlungen dem Altar nahen, nach Osten und zum Götterbild blicken."
Die östliche Ausrichtung fand sich nicht nur bei den Römern und Griechen, sondern auch bei anderen Kulturen, die im Mittelmeerbecken ein Jahrtausend vor und bis zum Christentum existierten. Als eines der wichtigsten Elemente im Heiligtum der Antike galt dabei der achsial nach Osten ausgerichtete Altar. Die Kultstatue wurde nach Osten blickend im Tempel aufbewahrt. Dieser sollte dort, wo es das Territorium erlaubte, mit dem Hauptzugang geostet werden. Ostung, wörtlich "Orientierung", stammt vom lateinischen "oriens" und heisst aufgehend, während bei den Griechen Himmelsaufgang "anatolae" bedeutet. "Für beide, Römer wie Griechen, stellte die Ost-West-Achse ein wesentliches Moment des religiösen Denkens und eines spezifischen Kulturverständnisses dar", erläutert Christian Russenberger, Archäologe an der Universität Zürich. "Das hatte seinen Ursprung in den Vorstellungen von der Welt und der Zivilisation. So waren die Griechen der Meinung, dass ihnen die Kultur von Osten her gebracht wurde, was teilweise auch stimmte. Von manchen Gottheiten wie Dionysos bestand die Vorstellung, sie seien aus dem Osten eingewandert - obwohl es sich faktisch um genuin griechische Gottheiten handelte.
Die östliche Himmelsrichtung wurde einerseits als Stätte der Kulturwerdung und -entstehung verstanden. Andererseits betrachteten sie die Griechen auch als Ort, dessen gute klimatische Bedingungen zu Verweichlichung und Dekadenz führten. Demgegenüber galt der Westen aufgrund seines rauen Klimas als besonders unzivilisiert. Griechenland sah sich also in der Mitte als gerade massvoll und richtig orientiert."
Der Garten Eden
Zwar finden sich bei Vitruv Angaben zur Ostung, doch insgesamt wurde das Prinzip - wie im Übrigen auch die Religion - nicht so dogmatisch ausgelegt wie in der christlichen Baukunst. Dort hatte die Ausrichtung nach Osten schon immer einen hohen Symbolwert. In der Frühzeit bereits legten die Christen ihr Taufversprechen gegen Osten ab, während sie ihr "Ich widersage Bösem" in die Richtung des Sonnenuntergangs sprachen. Damals war es zunächst wichtig, dass das Licht durch die Tür von Osten in den Kircheninnenraum fallen konnte. Später jedoch wurde der Altar als der wichtigere Teil der Kirche angeschaut, weil dort die feierlichsten Handlungen der Messe stattfanden. Spätestens seit dem 8./9. Jahrhundert wurden deshalb die christlichen Gotteshäuser umgedreht. Die Längsachse verlief nun in der Regel von Westen nach Osten, sodass der Chor und der Altar nach Osten wiesen und sich der Haupteingang im Westen befand. In der heutigen Liturgie blickt der Priester zwar in die Richtung der Gläubigen, früher jedoch schaute er in Richtung Osten. Sogar bei Bestattungen in der Kirche und auf Friedhöfen zeigte das Gesicht des Toten üblicherweise nach Osten. Da die Sonne im Jahreslauf nicht immer an der gleichen Stelle aufgeht, sind einige Kirchen sogar auf den Aufgangspunkt eines bestimmten Tages hin geostet. Beim Stephansdom in Wien etwa ist es der 26.Dezember 1137 (der Tag des Patrons der Kirche im Jahr des Baubeginns).
Lothar Schmitt ist Architekturhistoriker an der ETH Zürich. Er sieht für die Ostung folgende Gründe: "Der Bau einer Kirche sollte nach mittelalterlicher Interpretation ein Abbild der Himmelssphäre sein. Im Alten wie im Neuen Testament gibt es Erwähnungen, in denen der Messias als 'der Mann mit dem Namen Oriens' oder 'die Sonne der Gerechtigkeit' (sol iustitiae ) bezeichnet wird. Dementsprechend war der Sonnenaufgang im Osten ein Bild für den auferstandenen und wiederkommenden Christus." Isidor von Sevilla, ein bedeutender Autor an der Wende von der Antike zum Mittelalter, überlieferte die Vorstellung, dass der Himmel zwei Türen im Osten und Westen habe, durch die das Licht der Sonne ein- und austrete. Im mittelalterlichen Schema des Weltbildes vermutete man das Paradies ganz im Osten. Weil die Christen dorthin streben, würden sie sich, so der Theologe Honorius von Autun, in diese Richtung wenden.
"Soleil, Espace, Verdure"
Auch moderne Kirchen sind wenn immer möglich geostet. Ein berühmtes Beispiel dafür stellt die Wallfahrtskirche in Ronchamp von Le Corbusier dar. Der 1887 in La Chaux-de-Fonds geborene französisch- schweizerische Architekt, noch heute ein Leitstern der Moderne, galt als der "Sonnenanbeter" par excellence. Bruno Maurer, Architekturhistoriker an der ETH Zürich, beschreibt ihn als Naturphilosophen: "Le Corbusier glaubte stark an die Kraft der Natur. Deshalb waren der Sonnenverlauf, die Sonne und die Orientierung danach sehr zentral für sein Schaffen. Davon zeugen nicht nur fast alle seine Werke, sondern auch Schriften zu Architektur und Städtebau. Eine seiner eingängigen, viel zitierten Formeln lautet 'Soleil, Espace, Verdure' ('Licht, Luft, Öffnung'). 1942 schreibt er sogar explizit: 'La journée solaire de 24 heures est la mesure de toutes entreprises urbanistiques.' Er meinte damit die Orientierung an Tag und Nacht als Mass aller städtebaulichen Massnahmen."
Die Argumente holte sich die Moderne nicht zuletzt aus dem verpönten 19. Jahrhundert: Am Ende dieses Jahrhunderts nimmt die Architektur die Erkenntnisse der Hygienebewegung auf. Diese hatte die Bekämpfung von Tuberkulose und anderen schweren Krankheiten zum Ziel. Im Zuge wissenschaftlicher Forschung war die Bedeutung der Sonneneinstrahlung erforscht und dabei der positive Einfluss auf die Gesundheit des Menschen bewiesen worden. "Diese Erkenntnisse sollten entsprechend in die Bauweise und Ausrichtung der Gebäude einfliessen", so Maurer. "So kommen die neuen Bauweisen nicht mehr primär Repräsentations- oder Statuszwecken entgegen, sondern werden den gesundheitlichen Anforderungen gerecht. Die Himmelsrichtung Osten wird immer da gefordert, wo keine extremen Einstrahlungen erwünscht sind. Das ist zum Beispiel im modernen Schulbau der Fall, wo die empfohlene Himmelsrichtung Ost -Ost-Süd ist. Oder im Wohnungsbau: Hier werden neue städtebauliche Typologien wie der Zeilenbau propagiert, der bei Nord -Süd-Ausrichtung Wohnungen hervorbringt, die von Morgen- oder Abendsonne oder beidem profitieren."
Doch welchen Stellenwert hat die Ostausrichtung heute noch in der Architektur? Dazu meint Maurer: "Tatsächlich wird die heutige Architektur entscheidend durch neue technische Entwicklungen und Standards wie beispielsweise Isolierglas und Solarzellen beeinflusst. Trotzdem berücksichtigt jeder intelligente Architekt den Sonnenverlauf in der Positionierung des Hauses und der Disposition der Räume. Das Schlafzimmer nach Osten und zur Morgensonne hin, die Loggia gen Westen zum Geniessen des Sonnenuntergangs macht auch 2000 Jahre nach Vitruv noch Sinn."
Labels:
Ostung im Kirchenbau,
Vitruv
Blähton statt Gasbeton (Ytong)? Forum für ökologisches Bauen
Folgende Anfrage erreichte uns (Unbesiegbare Mütter für eine gesunde Stadtplanung):
Wie gesundheitheitsförderlich ist denn Gasbeton?
Wir sind keine Experten in diesem Thema, haben uns aber kundig gemacht:
Unseres Wissens ist Gasbeton (Ytong) ökologisch nicht so schlecht. Aber es gibt Alternativen....
Gasbeton,: sehr wärmeisolierend, hohe Druckfestigkeit, leichter Baustoff, feuchteausgleichend, resistent gegen Schädlinge, brandbeständig, gute Verarbeitung, Gasbeton hat eine lange Auskühlzeit bei einer deutlich geringeren Wärmespeicherzahl im Vergleich zum Schwerbeton, beim Brand entsteht kein Rauch und keine toxischen Gase, Brandschutzklasse A1 und Feuerwiderstandsklasse F90, Brandwand ab 24 cm mit Rohdichte 0,4 und Festigkeitsklasse 2; hohe Schalldämmung zirka 2 bis 4 dB günstiger als bei gleichschweren Baustoffen (siehe DIN 4109 Nov. 1989, Beiblatt 1 Tabelle 1)
Negative Aspekte
geringe Wärmespeicherkapazität, spröde, Verwendung von Aluminium und Zement (Energie), keine Frostbeständigkeit daher Schutz durch Putz oder Anstriche gegen eindringende Feuchtigkeit, dunkle Anstriche auf der Außenseite sind zu vermeiden, da Wärmespannung auftritt, Wandecken auf Sonnenseiten unterliegen einer hohen thermischen Spannung, daher nur abgestimmte Mörtel und Putze verwenden und Eckwinkel in die Fugen einlegen.
Die Kapillarität von Kalksandsteinen, Bims- oder Gasbeton ist eher schwach ausgebildet. Es dauert deshalb sehr viel länger als etwa bei Ziegeln, bis sie dieselbe Wassermenge aufgenommen haben. Dafür saugen sie aber auch dann noch Wasser, wenn ein Ziegel längst kein Wasser mehr aufnehmen kann. Besonders bei Gasbeton muss deshalb durch eine Grundierung die Saugfähigkeit vor dem Verputzen oder Streichen herabgesetzt werden.
Quelle: http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgasbeton.html
Folgender Threat stammt aus dem Forum für Ökologisches Bauen:
Frage: Wir wollen ein Massivhaus bauen. Jetzt fragen wir uns, welches Mauerwerk ist ökologisch "besser"? Bimsstein oder Gasbeton? Meine Frau tendiert zu Gasbeton - unser Bauingenieur empfielt Bimsstein.
Erfahrung
Ich habe mein Haus vor 15 Jahren mit Gasbeton (Yton) gebaut. Die Kältedämmung ist sehr gut. Selbst bei einer Außentemperatur von -10 Grad Celsius kann ich die Heizung um 9 Uhr ausschalten und erst wieder um 22 Uhr einschalten. Dabei sinkt die Temperatur nicht unter 20 Grad C. Umgekehrt habe ich im Somme eine derart gute Wärmedämmung, dass Besucher bei mir eine Klimaanlage vermuten. Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen eine kleine Hilfe gegeben zu haben.
XXX
Weitere Wordmeldung:
Ich würde Ihnen Liapor empfehlen. Es ist ein sehr guter natürlicher Ton mit rechtsdrehenden Schwingungen.
Mehr zu Liapor-Blähton unter: http://www.liapor.com/de/start.php
Wie gesundheitheitsförderlich ist denn Gasbeton?
Wir sind keine Experten in diesem Thema, haben uns aber kundig gemacht:
Unseres Wissens ist Gasbeton (Ytong) ökologisch nicht so schlecht. Aber es gibt Alternativen....
Gasbeton,: sehr wärmeisolierend, hohe Druckfestigkeit, leichter Baustoff, feuchteausgleichend, resistent gegen Schädlinge, brandbeständig, gute Verarbeitung, Gasbeton hat eine lange Auskühlzeit bei einer deutlich geringeren Wärmespeicherzahl im Vergleich zum Schwerbeton, beim Brand entsteht kein Rauch und keine toxischen Gase, Brandschutzklasse A1 und Feuerwiderstandsklasse F90, Brandwand ab 24 cm mit Rohdichte 0,4 und Festigkeitsklasse 2; hohe Schalldämmung zirka 2 bis 4 dB günstiger als bei gleichschweren Baustoffen (siehe DIN 4109 Nov. 1989, Beiblatt 1 Tabelle 1)
Negative Aspekte
geringe Wärmespeicherkapazität, spröde, Verwendung von Aluminium und Zement (Energie), keine Frostbeständigkeit daher Schutz durch Putz oder Anstriche gegen eindringende Feuchtigkeit, dunkle Anstriche auf der Außenseite sind zu vermeiden, da Wärmespannung auftritt, Wandecken auf Sonnenseiten unterliegen einer hohen thermischen Spannung, daher nur abgestimmte Mörtel und Putze verwenden und Eckwinkel in die Fugen einlegen.
Die Kapillarität von Kalksandsteinen, Bims- oder Gasbeton ist eher schwach ausgebildet. Es dauert deshalb sehr viel länger als etwa bei Ziegeln, bis sie dieselbe Wassermenge aufgenommen haben. Dafür saugen sie aber auch dann noch Wasser, wenn ein Ziegel längst kein Wasser mehr aufnehmen kann. Besonders bei Gasbeton muss deshalb durch eine Grundierung die Saugfähigkeit vor dem Verputzen oder Streichen herabgesetzt werden.
Quelle: http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgasbeton.html
Folgender Threat stammt aus dem Forum für Ökologisches Bauen:
Frage: Wir wollen ein Massivhaus bauen. Jetzt fragen wir uns, welches Mauerwerk ist ökologisch "besser"? Bimsstein oder Gasbeton? Meine Frau tendiert zu Gasbeton - unser Bauingenieur empfielt Bimsstein.
Erfahrung
Ich habe mein Haus vor 15 Jahren mit Gasbeton (Yton) gebaut. Die Kältedämmung ist sehr gut. Selbst bei einer Außentemperatur von -10 Grad Celsius kann ich die Heizung um 9 Uhr ausschalten und erst wieder um 22 Uhr einschalten. Dabei sinkt die Temperatur nicht unter 20 Grad C. Umgekehrt habe ich im Somme eine derart gute Wärmedämmung, dass Besucher bei mir eine Klimaanlage vermuten. Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen eine kleine Hilfe gegeben zu haben.
XXX
Weitere Wordmeldung:
Ich würde Ihnen Liapor empfehlen. Es ist ein sehr guter natürlicher Ton mit rechtsdrehenden Schwingungen.
Mehr zu Liapor-Blähton unter: http://www.liapor.com/de/start.php
Amerikas erstes “Vedisch-grünes” Studenten-Center
On February 1, 2008,opened the 50,000-square-foot Argiro Student Center, America’s first student center constructed according to the ancient principles of Vedic architecture for harmony with natural law, opened at Maharishi University of Management, a fully accredited university in Iowa.
The building also incorporates advanced green features that qualify it for LEED certification.
The Argiro Student Center features a 300-seat auditorium, two dining halls, student café, student lounge, banquet room, bookstore, mailroom, and offices for student-related activities.
The Student Center is named for Dr. Vincent and Dr. Maggie Argiro, University trustees and principal donors to the building.
Green elements to qualify for LEED certification
Energy Efficiency: Energy savings in the Argiro Student Center come from heat exchangers, which capture 80% of the heat from the air that is being exhausted from the building and use it to help heat the incoming fresh air.
Daylighting: Large, triangular windows cast light deep into the Argiro Student Center on the two upper floors. Daylighting sensors automatically turn off the lights when enough daylight is present. The building’s cupola also helps reflect light into the atrium area.
Insulation: The Argiro Student Center is insulated 50% better than average. The heating and cooling systems also have a higher-than-normal efficiency.
Nontoxic Materials: The Argiro Student Center is constructed with nontoxic materials, including over 13,000 square feet of bamboo flooring. Carpeting is green certified, and the flooring in the serving areas is Marmoleum, which is a natural linoleum made with 100% natural ingredients: linseed oil, cork, limestone, tree rosin, and natural minerals.
The building also incorporates advanced green features that qualify it for LEED certification.
The Argiro Student Center features a 300-seat auditorium, two dining halls, student café, student lounge, banquet room, bookstore, mailroom, and offices for student-related activities.
The Student Center is named for Dr. Vincent and Dr. Maggie Argiro, University trustees and principal donors to the building.
Green elements to qualify for LEED certification
Energy Efficiency: Energy savings in the Argiro Student Center come from heat exchangers, which capture 80% of the heat from the air that is being exhausted from the building and use it to help heat the incoming fresh air.
Daylighting: Large, triangular windows cast light deep into the Argiro Student Center on the two upper floors. Daylighting sensors automatically turn off the lights when enough daylight is present. The building’s cupola also helps reflect light into the atrium area.
Insulation: The Argiro Student Center is insulated 50% better than average. The heating and cooling systems also have a higher-than-normal efficiency.
Nontoxic Materials: The Argiro Student Center is constructed with nontoxic materials, including over 13,000 square feet of bamboo flooring. Carpeting is green certified, and the flooring in the serving areas is Marmoleum, which is a natural linoleum made with 100% natural ingredients: linseed oil, cork, limestone, tree rosin, and natural minerals.
Der Wert einer nach der Vedischen Architektur errichteten Schule
Vastu is the science of creating structures that heal, balance and nourish us. The ancient great Vedic architects observed the very basic laws of nature and created a science of creating a structures with full respect for these same laws. Buildings built with respect to Vastu feel more peaceful, gentle and supportive of us. The core principals of Vaastu such as orientating our buildings correctly, keeping a central open space known as a Brahmasthan and maximising the eastern direction for the morning light to fall and be captured by the house are universal and allow the space to become energised with healing qualities.
In today's chaotic world, the silence, peace and naturalness given by Vastu has great potential. Governmental buildings where a few individuals can influence lives of millions should be constructed without creating with the building itself already controversy, social conflict and disharmony, inefficiency of governmental endeavors or invite corruptive tendencies. Public halls and spaces will bring more peace to towns and villages when constructed with Vastu as the basis, and finally our own homes, where we spend most of our time, we should begin there and once our structures have brought peace to us, we can then go out into the world and bring more peace to others too.
A school produces the future of the nation. Thus a school should be designed very carefully so that the teachers should teach well and students should perform best, if not then the students will not be able to concentrate in studies, the teachers will become inefficient teachers.
Labels:
MSV-Schulhaus,
Regierungsgebäude,
Vastu-Schulhaus
Zum Thema Schule ein sehr interessantes, topaktuelles Video über ADS (Aufmerksamkeitssyndrom)
Brandneu, heute erst zugesandt bekommen. Es zeigt, wie eine solche einfache, natürliche Praxis wie die Transzendentale Meditation eine wirksame Methode bei den Aufmerksamkeitsstörungen unserer Kinder sein kann.
Ein Schulhaus (siehe vorheriger Blogbeitrag), das eine schöne, kohärente und im Fluss mit der Natur sich befindende Umgebung für die Schüler bereitstellt, tut sein Übriges, um einen heilsamen, beruhigenden Einfluss auf unsere Kinder und Heranwachsenden auszuüben. Tun wir was für unsere nachwachsende Generation! Helfen wir ihnen, ein glückliches Leben zu führen!
Ein Schulhaus (siehe vorheriger Blogbeitrag), das eine schöne, kohärente und im Fluss mit der Natur sich befindende Umgebung für die Schüler bereitstellt, tut sein Übriges, um einen heilsamen, beruhigenden Einfluss auf unsere Kinder und Heranwachsenden auszuüben. Tun wir was für unsere nachwachsende Generation! Helfen wir ihnen, ein glückliches Leben zu führen!
Labels:
ADHS,
ADS,
Aufmerksamkeitshyperaktivitätssyndrom
Dienstag, 1. Juli 2008
Ein Vastu-Schulhaus, das "es bringt" - das Schulhaus als "der dritte Lehrer"
Nach Maharishi Sthapatya Veda erbaute Schule in Iowa, USA
Ein schwedisches Sprichwort besagt: "Der dritte Lehrer ist der Raum."
Somit ist der Schulraum, in dem unsere Kinder und Heranwachsenden sich aufhalten, neben Mitschülern und Lehrkraft als "dritter Pädagoge" anzusehen. Es gilt eine Bestandsaufnahme zu machen und zu sehen, was ganz offensichtlich heute die Schule, gemeint ist der Schulbau, aus unseren Heranwachsenden vielfach macht. Die PISA-Studie hat in Deutschland nicht nur eine breite Diskussion um pädagogische Fragen ausgelöst, sondern auch die Schulgebäude selbst stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Viele der deutschlandweit rund 40.000 Schulgebäude entsprechen bauphysikalisch, bautechnisch und energetisch weder heutigen noch künftigen Anforderungen.
Können Räume tatsächlich Lernvermögen und Lernverhalten beeinflussen? Wir sind da sicher - sehen Sie auchunseren Beitrag zu Architektur und Lernen, siehe linke Spalte! Wenn Schule nach den kosmischen Gesetzmässigkeiten der Vedischen Architektur gebaut sind, stellen Eltern tatsächlich fest, dass sich ihre Kinder in dieser Einrichtung wohler fühlen, dass sie mit Altersgenossen besser zurechtkommen, und, ja, auch dass die Noten besser werden.
Beispiel wäre da zum Beispiel eine Schule in Iowa in den USA. Sie ist oben abgebildet. Die Schüler haben über 100 internationale, nationale und Landespreise für Mathematik,Naturwissenschaften, Sprachen, Literatur, Theater, Sport, Künste, Fotografie gewonnen. Das Schulgebäude und die Nebengebäude wurden alle nach den klasssischen Prinzipien des Maharishi Sthapatya Veda gebaut, der Architektur im Einklang mit dem Naturgesetz, die eine unterstützende und fröhliche Lernumgebung schafft. In dem dreistöckigen Hauptgebäude sind alle Räume groß und lichterfüllt und haben einen angenehmen Ausblick auf drei Schulplätze unter Bäumen.
Das Herz des Schulkomplexes bildet ein zentraler Hof, der mit Obstbäumen und einem Rosengarten bepflanzt ist. Im Maharishi Stapathya Veda Architekturentwurf wird dies als der Brahmasthan bezeichnet, das stille Zentrum, um das alle die Aktivitäten der Schule kreisen. Ein weiteres Schulgebäude, nämlich die Foster Hall, befindet sich auf der Nordseite des Hofs und schaut auf einen zentralen Garten.
Auf der Westseite befindet sich ein großes Gewächshaus, das 2004 eine Silbermedaille für Biolandbau von dem in der Biolandwirtschaft in den USA sehr angesehenen Rodale- Institut für seinen Permakultur-Anbau erhalten hat. Das reichlich produzierte frische Bio-Gemüse wird für die Schulmahlzeiten verbraucht und dient andererseits auch als ein lebendiges Klassenzimmer für den Biologie-Unterricht und so manches umweltwissenschaftliche Projekt.
Die Schule befindet sich in einer Kleinstadt - Fairfield in Iowa - die wie keine andere einen Bauboom an nach Maharishi Sthapatya Veda erbauten Häusern erlebte.
Die Bürger empfinden, dass die baulichen Veränderungen zu einer hohen Lebensqualität wie auch wachsendem wirtschaftlichem Erfolg und zu einer Expansion von Firmen und Unternehmen, aber auch zu einem sehr friedvollen, wenn auch zugleich kulturell sehr vielfältigen und verschiedenartigen Leben in dem Städtchen beigetragen haben.
Mehr zu der sehr erfolgreichen Schule auf: http://www.maharishischooliowa.org
Mehr zu Fairfield: www.fairfieldiowa.com
und zur ganz nach vedischen Prinzipien erbauten, benachbarten Vedic City:
www. vediccity.net
Labels:
optimales Schulgebäude,
Vastu-Schulhaus
Einflussfaktoren eines Hauses
Die Vorzüge eines Maharishi Sthapatya Veda-Hauses
Imagine living in a home where you feel protected, content and happy. Most people don’t think of their home in this way, but those people fortunate enough to live in a Maharishi Vastu home know that these and many other positive experiences are the influence of living in Vastu.
For those of you unfamiliar with the term “vastu”, let’s begin with its basis. Maharishi Sthapatya Veda is the world’s most ancient and complete system of architecture and planning. It takes into account the influences of sun, moon, stars and planets with reference to north and south poles and the equator. From the perspective of the individual, it connects individual life and intelligence to Cosmic Life and Intelligence. We use the phrase “Maharishi Vedic” architecture to distinguish the architectural principles of this knowledge applied to the design and construction of buildings. Maharishi Vastu is an auspicious dwelling place designed and built according to those principles. In all three terms, the preface of Maharishi is used to give respectful credit to Maharishi Mahesh Yogi who revived the oldest system of knowledge, the Veda, and its 40 disciplines and restored them to completeness. Building according to Maharishi Vedic architecture in harmony with Natural Law will give you and your family the lasting influence of health, happiness and good fortune.
Each Maharishi Vastu home is built with special attention to its orientation, the placement of rooms, specific Vedic measurements and proportions and the use of energy-efficient natural, non-toxic materials. While each house has its own special quality, all of them are filled with light, spaciousness and a feeling of serenity, security and happiness.
Research has shown that Maharishi Sthapatya Veda Homes:
Optimize brain functioning
Improve health and prosperity
Promote happiness and good fortune
Benefits of Living in a Fortune-Creating Home:
Think more clearly and creatively
Make better decisions
Feel happier and healthier
Feel more alert and refreshed throughout the day
Enjoy more restful and refreshing sleep
Enjoy more energy and less fatigue
Experience less stress and greater peace of mind
DIBU-Deklaration Das neue Umweltzeichen III für Bauprodukte
Das DIBU – Deutsches Institut Bauen und Umwelt e. V. ist eine Initiative von Bauprodukteherstellern und bietet als Herstellervereinigung eine geschlossene Außendarstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) vom Ökolabel Typ III gemäß ISO- und CEN-Normung. Die Mitglieder kommen aus den Bereichen Holzwerkstoffe, mineralische Baustoffe und Metalle.
Die Auszeichnung mit einer DIBU-Deklaration beinhaltet eine unabhängige Überprüfung und zeigt die Qualität eines Produktes sowie das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens im Hinblick auf das Nachhaltige Bauen.
Produktbezogene Umweltinformationen sind heute rechtlich geregelt. Zur Zeit bringt die Europäische Kommission eine mandatierte CEN*-Norm zur Harmonisierung von Umweltdeklarationen auf den Weg. (CEN ist die Abkürzung für Comitée Européen de Nomalisation, das auf europäischer Ebene in fast allen technischen Bereichen – also auch in der Bautechnik – für die Normung zuständig ist.)
Das DIBU-Deklarationsprogramm für Bauprodukte entstand in enger Verzahnung mit Bau- und Umweltbehörden in Deutschland sowie dem internationalen Normungsprozess. Alle basieren auf der internationalen Norm ISO 14025, die zwar für alle Branchen gilt, Vorreiter in der Anwendung ist jedoch die Baubranche. Für sie wird derzeit in der internationalen Normungsorganisation die ISO CD 21930 "environmental declarations of building products" erarbeitet. Die DIBU ist derzeit in Deutschland die einzige Organisation, die konsequent nach der international bereits abgestimmten Normung deklariert.
Aufbauend auf der Analyse der Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Nachfrager entwickelte die DIBU bzw. ihr Vorläufer, die AUB (Arbeitsgemeinschaft
Umweltverträgliches Bauprodukt e.V., Kriterien zur Deklaration von Bauprodukten,
z. B. hinsichtlich der
• Freisetzung giftiger Gase und gefährlicher Partikel
• Emission gefährlicher Strahlen
• Wasser- und Bodenverunreinigung
• Unsachgemäßer Beseitigung von Abwasser, festem oder
flüssigem Abfall
• Energieverbrauch und Beitrag zum Treibhauseffekt
• Lebensdauer
Ihre Beurteilung bezieht die gesamte Nutzungsphase eines Bauwerkes ein. Zudem umfasst sie die Herstellung der Vorprodukte, die Bauwerkserstellung und die Recyclingmöglichkeiten.
Dabei geht die DIBU folgendermaßen vor:
Der Hersteller stellt die maßgeblichen Produktdaten zusammen.
Ein unabhängiger Sachverständigenausschuss prüft die Angaben auf Vollständigkeit und Plausibilität. Gegebenenfalls verlangt er zusätzliche Erklärungen, Nachweise oder Prüfungen. Soweit es begründet erscheint, fordert die DIBU im Sinne größtmöglicher
Umweltverträglichkeit weitergehende Informationen,als z.B. staatliche Institutionen vorgeben. Die DIBU bereitet die Daten für die Öffentlichkeit verständlich auf und bestätigt die Produktinformationen in strukturierter aber unbewerteter Form. Der Antragsteller erhält mit dem DIBU-Zertifikat eine Art „Produktbeipackzettel“.
Über die o.g. Selbstdeklaration hinaus erfolgt die Bewertung der Daten gemäß Typ III nach ISO 14025 in zwei weiteren Schritten, indem sie unabhängige Dritte einbezieht und zusätzlich die Daten unabhängig prüfen lässt. Dabei unterwirft sich die DIBU den auf internationaler Ebene erarbeiteten Umweltdeklarationstypen für Bauprodukte der ISO.
Typ III-Umweltzeichen (nach ISO 14025)
Die Typ III- Umweltzeichen beinhalten allgemeine Produkt-, Ökobilanz- und Zusatzinformationen. Zudem werden sie auf Basis von Kriterien erstellt, die unter Einbeziehung unabhängiger Dritter entwickelt wurden und zusätzlich unabhängig geprüft werden.
Sie sind geeignet für Produkte, die zusammen mit anderen in Systemen eingesetzt werden.
Hier eine Zusammenfassung für
Deklarationen nach Typ III ISO TR 14025
- wenden sich an Gewerbe, Handel und Endverbraucher
- liefern umfangreiche quantitative Informationen
- beruhen auf einer Ökobilanz
- stellen Umweltwirkungen dar, ohne zu werten
- beziehen interessierte Kreise ein
- liegen in alleiniger Verantwortung des Herstellers
- Drittzertifizierung möglich
Nachfolgend eine Zusammenfassung für
Ökobilanzen DIN EN ISO 14040 – 14043
Ökobilanzen werden nachfolgend noch ausführlicher beschrieben.- wenden sich an Experten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- stellen die Umweltauswirkungen eines Produkts umfassend dar
- beruhen auf dem gesamten Lebensweg eines Produkts
- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet
- liegen in alleiniger Verantwortung des Auftraggebers
- Überprüfung durch unabhängige Dritte u.U. vorgeschrieben
In Deutschland gehören Hersteller von Bauprodukten zu den Vorreitern dieser neuen Deklaration. Der Markt ist groß: Planer, Architekten, Bauherren und Mieter interessieren sich zunehmend für umwelt und gesundheitsbezogene Informationen über Bauprodukte. Allerdings sind es selten Endprodukte. Sie entfalten ihre Leistungsfähigkeit in der Regel erst bei der späteren Weiterverwendung in
Bauteilen und Konstruktionen, deshalb können ihre Umweltwirkungen oft erst im Kontext eines Bauwerks beurteilt werden. Vor diesem Hintergrund bildet die Typ III Deklaration ein differenziertes Instrument, um Umweltinformationen weiterzugeben und in eine ganzheitliche Betrachtung von Bauwerken oder Bauteilen einfließen zu lassen.
Als ein "Organisator" für Deklarationen nach Typ III hat sich in Deutschland das DIBU – Deutsche Institut Bauen und Umwelt e. V. entwickelt, ein Zusammenschluss von Bauprodukte-Herstellern. Im Sinne der Transparenz ist DIBU ein externer Sachverständigen-Ausschuss angeschlossen; ihm gehören unter anderem das Deutsche Institut für Bautechnik, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, das Umweltbundesamt sowie Umweltverbände an. Der Sachverständigen-Ausschuss stellte einen allgemeinen Leitfaden für die Entwicklung von produktspezifischen Anforderungen nach Typ III auf. Nach diesem Leitfaden erarbeiten Hersteller und interessierte Kreise die produktspezifischen Anforderungen für bestimmte Produktgruppen wie Ziegel, Porenbeton, Baumetalle, Holzwerkstoffe oder Mineralfasern. Das DIBU stellt den interessierten Kreisen die Anforderungen als Entwürfe im Internet zur Diskussion; entsprechend der Rückläufe werden diese modifiziert. Die daraus entstehenden Umweltdeklarationen prüft der externe Sachverständigen-Ausschuss vor der Veröffentlichung
Norm für Bauprodukte in Vorbereitung
In vielen Ländern Europas entstehen ähnliche Initiativen zur Umweltdeklaration
nach Typ III. Aufgrund der Besonderheit von Bauprodukten ist das Interesse groß, sodass zur Zeit eine eigene Norm zur Umweltdeklaration von Bauprodukten auf ISO-Ebene entwickelt wird. Die Europäische Kommission plant, für die Harmonisierung der Deklarationen ein Mandat im Rahmen des Europäischen Komitees für Normung zu vergeben.
Ökobilanzen
Ökobilanzen sind ein standardisiertes Werkzeug. Sie erfassen die
Umweltauswirkungen eines Produkts von der Wiege bis zur Bahre. Die Ergebnisse können für eine produktbezogene Umweltinformation genutzt werden. Die DIN EN ISO Normen 14040 bis 14043 stellen Verfahrensregeln für das Erarbeiten und Kommunizieren von Ökobilanzen bereit.
ÖKOBILANZEN IM DIENST DER PRODUKTINFORMATION
- wenden sich an Experten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- stellen die Umweltauswirkungen eines Produkts umfassend dar
- beruhen auf dem gesamten Lebensweg eines Produkts
- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet
Mit Ökobilanzen werden die Umweltwirkungen eines Produkts im Laufe seines gesamten Lebensweges untersucht, das heißt, von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Gebrauch bis zur Beseitigung. Eine Ökobilanz zeigt Möglichkeiten auf, wie ein Produkt unter Umweltgesichtspunkten verbessert werden kann, und unterstützt so die Produktentwicklung.
Vier Elemente einer Ökobilanz
Je nach Zielsetzung können Ökobilanzen unterschiedlich aufwendig sein. Die DIN EN ISO Normen 14040 bis 14043 geben ihren Ablauf und die erforderlichen Elemente vor:
1. Untersuchungsrahmen
stellt Ziel und Rahmen einer Ökobilanz klar
2. Sachbilanz
erfasst die Stoff- und Energieströme während aller Schritte des Lebensweges:
wie viel Kilogramm eines Rohstoffs fließen ein, wie viel Energie wird verbraucht, welche Abfälle und Emissionen entstehen usw.
3. Wirkungsabschätzung
beurteilt die potenziellen Wirkungen des Produkts auf Mensch und Umwelt, das heißt auf die Qualität von Luft und Boden, den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen usw.
4. Auswertung
stellt Schlussfolgerungen dar und gibt Empfehlungen
Die Auszeichnung mit einer DIBU-Deklaration beinhaltet eine unabhängige Überprüfung und zeigt die Qualität eines Produktes sowie das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens im Hinblick auf das Nachhaltige Bauen.
Produktbezogene Umweltinformationen sind heute rechtlich geregelt. Zur Zeit bringt die Europäische Kommission eine mandatierte CEN*-Norm zur Harmonisierung von Umweltdeklarationen auf den Weg. (CEN ist die Abkürzung für Comitée Européen de Nomalisation, das auf europäischer Ebene in fast allen technischen Bereichen – also auch in der Bautechnik – für die Normung zuständig ist.)
Das DIBU-Deklarationsprogramm für Bauprodukte entstand in enger Verzahnung mit Bau- und Umweltbehörden in Deutschland sowie dem internationalen Normungsprozess. Alle basieren auf der internationalen Norm ISO 14025, die zwar für alle Branchen gilt, Vorreiter in der Anwendung ist jedoch die Baubranche. Für sie wird derzeit in der internationalen Normungsorganisation die ISO CD 21930 "environmental declarations of building products" erarbeitet. Die DIBU ist derzeit in Deutschland die einzige Organisation, die konsequent nach der international bereits abgestimmten Normung deklariert.
Aufbauend auf der Analyse der Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Nachfrager entwickelte die DIBU bzw. ihr Vorläufer, die AUB (Arbeitsgemeinschaft
Umweltverträgliches Bauprodukt e.V., Kriterien zur Deklaration von Bauprodukten,
z. B. hinsichtlich der
• Freisetzung giftiger Gase und gefährlicher Partikel
• Emission gefährlicher Strahlen
• Wasser- und Bodenverunreinigung
• Unsachgemäßer Beseitigung von Abwasser, festem oder
flüssigem Abfall
• Energieverbrauch und Beitrag zum Treibhauseffekt
• Lebensdauer
Ihre Beurteilung bezieht die gesamte Nutzungsphase eines Bauwerkes ein. Zudem umfasst sie die Herstellung der Vorprodukte, die Bauwerkserstellung und die Recyclingmöglichkeiten.
Dabei geht die DIBU folgendermaßen vor:
Der Hersteller stellt die maßgeblichen Produktdaten zusammen.
Ein unabhängiger Sachverständigenausschuss prüft die Angaben auf Vollständigkeit und Plausibilität. Gegebenenfalls verlangt er zusätzliche Erklärungen, Nachweise oder Prüfungen. Soweit es begründet erscheint, fordert die DIBU im Sinne größtmöglicher
Umweltverträglichkeit weitergehende Informationen,als z.B. staatliche Institutionen vorgeben. Die DIBU bereitet die Daten für die Öffentlichkeit verständlich auf und bestätigt die Produktinformationen in strukturierter aber unbewerteter Form. Der Antragsteller erhält mit dem DIBU-Zertifikat eine Art „Produktbeipackzettel“.
Über die o.g. Selbstdeklaration hinaus erfolgt die Bewertung der Daten gemäß Typ III nach ISO 14025 in zwei weiteren Schritten, indem sie unabhängige Dritte einbezieht und zusätzlich die Daten unabhängig prüfen lässt. Dabei unterwirft sich die DIBU den auf internationaler Ebene erarbeiteten Umweltdeklarationstypen für Bauprodukte der ISO.
Typ III-Umweltzeichen (nach ISO 14025)
Die Typ III- Umweltzeichen beinhalten allgemeine Produkt-, Ökobilanz- und Zusatzinformationen. Zudem werden sie auf Basis von Kriterien erstellt, die unter Einbeziehung unabhängiger Dritter entwickelt wurden und zusätzlich unabhängig geprüft werden.
Sie sind geeignet für Produkte, die zusammen mit anderen in Systemen eingesetzt werden.
Hier eine Zusammenfassung für
Deklarationen nach Typ III ISO TR 14025
- wenden sich an Gewerbe, Handel und Endverbraucher
- liefern umfangreiche quantitative Informationen
- beruhen auf einer Ökobilanz
- stellen Umweltwirkungen dar, ohne zu werten
- beziehen interessierte Kreise ein
- liegen in alleiniger Verantwortung des Herstellers
- Drittzertifizierung möglich
Nachfolgend eine Zusammenfassung für
Ökobilanzen DIN EN ISO 14040 – 14043
Ökobilanzen werden nachfolgend noch ausführlicher beschrieben.- wenden sich an Experten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- stellen die Umweltauswirkungen eines Produkts umfassend dar
- beruhen auf dem gesamten Lebensweg eines Produkts
- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet
- liegen in alleiniger Verantwortung des Auftraggebers
- Überprüfung durch unabhängige Dritte u.U. vorgeschrieben
In Deutschland gehören Hersteller von Bauprodukten zu den Vorreitern dieser neuen Deklaration. Der Markt ist groß: Planer, Architekten, Bauherren und Mieter interessieren sich zunehmend für umwelt und gesundheitsbezogene Informationen über Bauprodukte. Allerdings sind es selten Endprodukte. Sie entfalten ihre Leistungsfähigkeit in der Regel erst bei der späteren Weiterverwendung in
Bauteilen und Konstruktionen, deshalb können ihre Umweltwirkungen oft erst im Kontext eines Bauwerks beurteilt werden. Vor diesem Hintergrund bildet die Typ III Deklaration ein differenziertes Instrument, um Umweltinformationen weiterzugeben und in eine ganzheitliche Betrachtung von Bauwerken oder Bauteilen einfließen zu lassen.
Als ein "Organisator" für Deklarationen nach Typ III hat sich in Deutschland das DIBU – Deutsche Institut Bauen und Umwelt e. V. entwickelt, ein Zusammenschluss von Bauprodukte-Herstellern. Im Sinne der Transparenz ist DIBU ein externer Sachverständigen-Ausschuss angeschlossen; ihm gehören unter anderem das Deutsche Institut für Bautechnik, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, das Umweltbundesamt sowie Umweltverbände an. Der Sachverständigen-Ausschuss stellte einen allgemeinen Leitfaden für die Entwicklung von produktspezifischen Anforderungen nach Typ III auf. Nach diesem Leitfaden erarbeiten Hersteller und interessierte Kreise die produktspezifischen Anforderungen für bestimmte Produktgruppen wie Ziegel, Porenbeton, Baumetalle, Holzwerkstoffe oder Mineralfasern. Das DIBU stellt den interessierten Kreisen die Anforderungen als Entwürfe im Internet zur Diskussion; entsprechend der Rückläufe werden diese modifiziert. Die daraus entstehenden Umweltdeklarationen prüft der externe Sachverständigen-Ausschuss vor der Veröffentlichung
Norm für Bauprodukte in Vorbereitung
In vielen Ländern Europas entstehen ähnliche Initiativen zur Umweltdeklaration
nach Typ III. Aufgrund der Besonderheit von Bauprodukten ist das Interesse groß, sodass zur Zeit eine eigene Norm zur Umweltdeklaration von Bauprodukten auf ISO-Ebene entwickelt wird. Die Europäische Kommission plant, für die Harmonisierung der Deklarationen ein Mandat im Rahmen des Europäischen Komitees für Normung zu vergeben.
Ökobilanzen
Ökobilanzen sind ein standardisiertes Werkzeug. Sie erfassen die
Umweltauswirkungen eines Produkts von der Wiege bis zur Bahre. Die Ergebnisse können für eine produktbezogene Umweltinformation genutzt werden. Die DIN EN ISO Normen 14040 bis 14043 stellen Verfahrensregeln für das Erarbeiten und Kommunizieren von Ökobilanzen bereit.
ÖKOBILANZEN IM DIENST DER PRODUKTINFORMATION
- wenden sich an Experten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- stellen die Umweltauswirkungen eines Produkts umfassend dar
- beruhen auf dem gesamten Lebensweg eines Produkts
- sind für alle Produkte und Dienstleistungen geeignet
Mit Ökobilanzen werden die Umweltwirkungen eines Produkts im Laufe seines gesamten Lebensweges untersucht, das heißt, von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Gebrauch bis zur Beseitigung. Eine Ökobilanz zeigt Möglichkeiten auf, wie ein Produkt unter Umweltgesichtspunkten verbessert werden kann, und unterstützt so die Produktentwicklung.
Vier Elemente einer Ökobilanz
Je nach Zielsetzung können Ökobilanzen unterschiedlich aufwendig sein. Die DIN EN ISO Normen 14040 bis 14043 geben ihren Ablauf und die erforderlichen Elemente vor:
1. Untersuchungsrahmen
stellt Ziel und Rahmen einer Ökobilanz klar
2. Sachbilanz
erfasst die Stoff- und Energieströme während aller Schritte des Lebensweges:
wie viel Kilogramm eines Rohstoffs fließen ein, wie viel Energie wird verbraucht, welche Abfälle und Emissionen entstehen usw.
3. Wirkungsabschätzung
beurteilt die potenziellen Wirkungen des Produkts auf Mensch und Umwelt, das heißt auf die Qualität von Luft und Boden, den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen usw.
4. Auswertung
stellt Schlussfolgerungen dar und gibt Empfehlungen
Labels:
DIBU-Deklaration,
ISO 14025,
Ökobilanz,
Umweltzeichen III
Grüne Beschaffung: Baubiologie von öffentlicher Hand geordert
Das Potenzial öffentlicher Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung bedeutet, sicherzustellen, dass die öffentliche Hand so
nachhaltig wie möglich einkauft – mit den geringst möglichen ökologischen und
sozialen Auswirkungen.
Der öffentliche Sektor verfügt mit 10 - 20 % der Ausgaben eines Landes über die nötige Kaufkraft, um den Markt in Richtung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen zu verändern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die AkteurInnen im öffentlichen Sektor zusammenarbeiten und gemeinsam ein klares Signal an den Markt senden.
Die Europäische Kommission fördert die grüne öffentliche Beschaffung in den Mitgliedstaaten der EU.
In diesem Zusammenhang wurde eine neue Webseite eingerichtet, die viele nutzliche Informationen zum Thema anbietet, unter anderem das Handbuch der Kommission für Grüne Öffentliche Beschaffung - Buying Green
Webseite der Europäischen Kommission für Grüne Öffentliche Beschaffung
Das Handbuch der Kommission wurde ins Deutsche übersetzt:
Das Procura+ Handbuch ist ein praktischer, einfach zu gebrauchender Leitfaden, mit dem jede öffentliche Einrichtung – egal welcher Größe oder mit welchem Erfahrungshintergrund – eine nachhaltige Beschaffung in die Praxis umsetzen kann.
Laden Sie sich das gesamte Handbuch oder einzelne Kapitel hier herunter:
Vollständige Print-Version (pdf)
Die nachfolgenden einzelnen Kapitel sind alle einzeln als pdf-Datei herunterladbar auf der Webseite:
http://www.iclei-europe.org/index.php?id=5079
Kapitel I – Einführung
Kapitel II – Die Procura+ Kampagne
Besonders interessant: Kapitel III – Umweltfreundliche Kriterien in der Ausschreibung verwenden
Kapitel IV – Kosten nachhaltiger Beschaffung
Kapitel V – Die Procura+ Meilensteine
Kapitel VI – Die Procura+ Schlüsselkriterien
Busse
Reinigungsmittel und -dienstleistungen
Grüner Strom
Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen
Elektrische und elektronische Bürogeräte (IT)
Gebäudeneubau und -sanierung
Das Handbuch beinhaltet zudem eine CD-ROM mit weiteren Informationen und Instrumenten au downloadable auf obn erähnter Webseite:
Eine Gute-Beispiele-Sammlung (Fallstudien)
Ausführliche Kaufinformationen für sechs wichtige Produktgruppen:
Busse (pdf)
Reinigungsmittel und -dienstleistungen (pdf)
Strom (pdf)
Lebensmittel und Catering (pdf)
IT Produkte (pdf)
Gebäudeneubau und -sanierung (pdf)
Eine Reihe von Umsetzungsinstrumenten
Ein Quellenverzeichnis mit relevanten Informationen
Nachhaltige Beschaffung bedeutet, sicherzustellen, dass die öffentliche Hand so
nachhaltig wie möglich einkauft – mit den geringst möglichen ökologischen und
sozialen Auswirkungen.
Der öffentliche Sektor verfügt mit 10 - 20 % der Ausgaben eines Landes über die nötige Kaufkraft, um den Markt in Richtung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen zu verändern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die AkteurInnen im öffentlichen Sektor zusammenarbeiten und gemeinsam ein klares Signal an den Markt senden.
Die Europäische Kommission fördert die grüne öffentliche Beschaffung in den Mitgliedstaaten der EU.
In diesem Zusammenhang wurde eine neue Webseite eingerichtet, die viele nutzliche Informationen zum Thema anbietet, unter anderem das Handbuch der Kommission für Grüne Öffentliche Beschaffung - Buying Green
Webseite der Europäischen Kommission für Grüne Öffentliche Beschaffung
Das Handbuch der Kommission wurde ins Deutsche übersetzt:
Das Procura+ Handbuch ist ein praktischer, einfach zu gebrauchender Leitfaden, mit dem jede öffentliche Einrichtung – egal welcher Größe oder mit welchem Erfahrungshintergrund – eine nachhaltige Beschaffung in die Praxis umsetzen kann.
Laden Sie sich das gesamte Handbuch oder einzelne Kapitel hier herunter:
Vollständige Print-Version (pdf)
Die nachfolgenden einzelnen Kapitel sind alle einzeln als pdf-Datei herunterladbar auf der Webseite:
http://www.iclei-europe.org/index.php?id=5079
Kapitel I – Einführung
Kapitel II – Die Procura+ Kampagne
Besonders interessant: Kapitel III – Umweltfreundliche Kriterien in der Ausschreibung verwenden
Kapitel IV – Kosten nachhaltiger Beschaffung
Kapitel V – Die Procura+ Meilensteine
Kapitel VI – Die Procura+ Schlüsselkriterien
Busse
Reinigungsmittel und -dienstleistungen
Grüner Strom
Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen
Elektrische und elektronische Bürogeräte (IT)
Gebäudeneubau und -sanierung
Das Handbuch beinhaltet zudem eine CD-ROM mit weiteren Informationen und Instrumenten au downloadable auf obn erähnter Webseite:
Eine Gute-Beispiele-Sammlung (Fallstudien)
Ausführliche Kaufinformationen für sechs wichtige Produktgruppen:
Busse (pdf)
Reinigungsmittel und -dienstleistungen (pdf)
Strom (pdf)
Lebensmittel und Catering (pdf)
IT Produkte (pdf)
Gebäudeneubau und -sanierung (pdf)
Eine Reihe von Umsetzungsinstrumenten
Ein Quellenverzeichnis mit relevanten Informationen
Labels:
grüne Beschaffung,
Kommunen,
öffentliche Hand
Fernlehrgang Ecobau /Baubiologie für Architekten, Innenarchitekten und Bauingenieure
Das Öko-Institut NRW bietet einen Fernlehrgang Baubiologie für Architekten, Innenarchitekten und Ingebieure im Bauwesen an.
Vermittelt werden soll Grundlagenwissen zur Durchführung von baubiologischen / bauökologischen Planungen und Beratungen.
Teilnehmer: Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure im Bauwesen
Gelernt wird von zu Hause oder vom Büro aus per Internet mit tutorieller Betreuung
Lehrgangsdauer 4 Monate (Lernaufwand ca. 1-2 Stunden/Werktag)
Kosten: 1.500 Euro (MwSt.-frei) inkl. 3 eintägigen Präsenzveranstaltungen, Betreuung und Abschlussprüfung
Die Fernlehrgänge des Öko-Zentrums NRW sind staatlich zugelassen. Dafür steht das Siegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). baubiologie24 ist außerdem als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Am Ende des Lehrgangs wird die fachliche Kompetenz gleich zweifach dokumentiert: Sie erhalten nach erfolgreicher Abschlussprüfung ein Zertifikat des Öko-Zentrums NRW und des Berufsverbands Deutscher Baubiologen VDB e.V. Mit dem Abschluss als "Geprüfter Planer/ Geprüfte Planerin für Baubiologie" können Sie die Aufnahme als "Baubiologe in Ausbildung" beim VDB beantragen.
Inhalte
Lerneinheit 1 - Baubiologie und Bauökologie
Lerneinheit 2 - Bauphysikalische Aspekte
Lerneinheit 3 - Baukonstruktion und Innenausbau
Lerneinheit 4 - Innenraumbelastungen
Lerneinheit 5 - Ressourceneffiziente Haustechnik
begleitet durch drei eintägige Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung des Gelernten
Weiteres sowie auch eine Demo unter: http://www.ecobau24.de/
Datenbank im Aufbau für Bauprodukte: Volldeklaration aller Inhaltsstoffe
Die Bundestagsfraktion der Grünen /Bündnis 90 setzt sich für eine
Volldeklaration aller Inhaltsstoffe von Bauprodukten ein, so eine Mtteilung der Partei vom April 2008:
Die hohen Analytikkosten für Gebäuden könnten, so das Paper, durch die Volldeklaration aller Inhaltsstoffe der verwendeten Bauprodukte künftig minimiert werden. Durch die Angabe von Risikoinformationen für jedes Konstruktionselement entfiele ein Großteil der notwendigen Analyse und Sanierungs- oder Entsorgungsplanungen könnten schneller und kostengünstiger erfolgen.
Auch eine Risikoeinschätzung für den gesamten Lebenszyklus der Baustoffe könnte so
erleichtert werden.
Emissionen (Ausgasungen) aus Bauprodukten stellen eine mögliche Hauptquelle von Verunreinigungen der Innenraumluft dar. Energiesparende und luftdichte Bauweisen verschärfen dieses Problem zusätzlich.
Konkrete gesetzliche Vorgaben zu Emissionen gibt es bisher nur für Bodenbeläge und Klebstoffe. Mit Veröffentlichung der Bauregelliste B Teil 1, Ausgabe 2005/3 bedürfen Bodenbeläge nach der Norm EN 14041 (unabhängig von ihrer Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1) in Deutschland für die Verwendung in Aufenthaltsräumen aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes neben dem CE-Zeichen auch eines Ü-Zeichens auf der Grundlage eines nationalen Verwendbarkeitsnachweises (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung). Dabei werden die Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten zu Grunde gelegt. Im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) müssen diese Produkte einer Emissionsmessung nach ISO 16000 in der Prüfkammer unterzogen werden. Dies ist in den Zulassungsgrundsätzen für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geregelt.
DBU-gefördertes Forschungsprojekt: Stoffdatenbank für Bauprodukte
Eine internetbasierte Datenbank zur Volldeklaration von Bauprodukten für Hersteller
und Konsumenten wird erstellt:
www.positivlisten.de
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die deklarierten Rohstoffe werden
von der Arge kdR kontrolliert.
Gebäudepass
Ein Baustoffausweis oder Gebäudepass, so die Grünen, ähnlich dem Energieausweis wäre als Instrument zur Umsetzung der Forderung nach der Volldeklaration aller Baustoff-
Inhaltsstoffe vorstellbar.
Gebäudepass, Energiepass, Hausakte, Gebäude- und Bauzertifikat, qualitätsbegleitende Baukontrolle mit TÜV-Zertifikat, Umweltpass, Baubiologischer Pass, Gebäudealtlastenpass, Green Building Certificate usw. sind nur einige der auf dem Baummarkt angebotenen Gebäudezertifizierungen /Gebäudepässe - ganz unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Sache - je nach Zielrichtung, Kundenkreis, Gründlichkeit und Tiefe angebotener und beworbener Untersuchungen. Dies ist sehr verwirrend. Daher versucht die ARGE Gebäudepass, Konsens aller Gebäudepassanbieter auf Mindest-Bau-Qualitätsstandards, Musterdefinitionen und Modelldienstleistungen und Modellfortbildungsangebote zu erreichen.
Gebäudepässe müssen so etwas wie der Reisepass sein, ein Identifikationsdokument. Bestimmte Daten werden nach einheitlichem Standard dokumentiert. Durch den Gebäudepass erhalten Bauwillige, Hausbesitzer, Bauträger von Sanierungsvorhaben, Kommunen, Stadtplaner und Dienstleister für Immobilien-Management sollen erstmals vollständige, nach einheitlichen Standards erstellte und dadurch vergleichbare Informationen über Gebäude bekommen. Der Gebäudepass unterstützt dringend erforderliche Markttransparenz und gibt Bauwilligen und Wohnungssuchenden mehr Rechtssicherheit. Bauqualitäten werden nachprüfbar vergleichbar, regionale handwerkliche Traditionen gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. Markttransparenz wird geschaffen, erreichte Bauqualitäten werden nachprüfbar, Pfusch am Bau offengelegt (etwa durch Hinweis im Gebäudepass k.A. also keine Angaben verfügbar. Dies alles gibt der Bauwirtschaft einen kräftigen Modernisierungsschub. Wichtigstes Motiv einen Gebäudepass für jeden, der eine Immobilie kauft oder verkauft, zu haben ist Wertsteigerung.
Für uns gehört unbedingt auch in den Gebäudepass hinein, ob das Gebäude entsprechend der Prinzipien der Vedischen Architektur gebaut ist und ob daher die zukünftigen Eigentümer und Bewohner mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten, finanziellem Misserfolg und familiärer Disharmonie bei Nicht-Vastu-Bauten leben müssen oder in den Genuss von mehr Förderung von Gesundheit, Wohlstand und Glück kommen.
Volldeklaration aller Inhaltsstoffe von Bauprodukten ein, so eine Mtteilung der Partei vom April 2008:
Die hohen Analytikkosten für Gebäuden könnten, so das Paper, durch die Volldeklaration aller Inhaltsstoffe der verwendeten Bauprodukte künftig minimiert werden. Durch die Angabe von Risikoinformationen für jedes Konstruktionselement entfiele ein Großteil der notwendigen Analyse und Sanierungs- oder Entsorgungsplanungen könnten schneller und kostengünstiger erfolgen.
Auch eine Risikoeinschätzung für den gesamten Lebenszyklus der Baustoffe könnte so
erleichtert werden.
Emissionen (Ausgasungen) aus Bauprodukten stellen eine mögliche Hauptquelle von Verunreinigungen der Innenraumluft dar. Energiesparende und luftdichte Bauweisen verschärfen dieses Problem zusätzlich.
Konkrete gesetzliche Vorgaben zu Emissionen gibt es bisher nur für Bodenbeläge und Klebstoffe. Mit Veröffentlichung der Bauregelliste B Teil 1, Ausgabe 2005/3 bedürfen Bodenbeläge nach der Norm EN 14041 (unabhängig von ihrer Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1) in Deutschland für die Verwendung in Aufenthaltsräumen aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes neben dem CE-Zeichen auch eines Ü-Zeichens auf der Grundlage eines nationalen Verwendbarkeitsnachweises (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung). Dabei werden die Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten zu Grunde gelegt. Im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) müssen diese Produkte einer Emissionsmessung nach ISO 16000 in der Prüfkammer unterzogen werden. Dies ist in den Zulassungsgrundsätzen für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geregelt.
DBU-gefördertes Forschungsprojekt: Stoffdatenbank für Bauprodukte
Eine internetbasierte Datenbank zur Volldeklaration von Bauprodukten für Hersteller
und Konsumenten wird erstellt:
www.positivlisten.de
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die deklarierten Rohstoffe werden
von der Arge kdR kontrolliert.
Gebäudepass
Ein Baustoffausweis oder Gebäudepass, so die Grünen, ähnlich dem Energieausweis wäre als Instrument zur Umsetzung der Forderung nach der Volldeklaration aller Baustoff-
Inhaltsstoffe vorstellbar.
Gebäudepass, Energiepass, Hausakte, Gebäude- und Bauzertifikat, qualitätsbegleitende Baukontrolle mit TÜV-Zertifikat, Umweltpass, Baubiologischer Pass, Gebäudealtlastenpass, Green Building Certificate usw. sind nur einige der auf dem Baummarkt angebotenen Gebäudezertifizierungen /Gebäudepässe - ganz unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Sache - je nach Zielrichtung, Kundenkreis, Gründlichkeit und Tiefe angebotener und beworbener Untersuchungen. Dies ist sehr verwirrend. Daher versucht die ARGE Gebäudepass, Konsens aller Gebäudepassanbieter auf Mindest-Bau-Qualitätsstandards, Musterdefinitionen und Modelldienstleistungen und Modellfortbildungsangebote zu erreichen.
Gebäudepässe müssen so etwas wie der Reisepass sein, ein Identifikationsdokument. Bestimmte Daten werden nach einheitlichem Standard dokumentiert. Durch den Gebäudepass erhalten Bauwillige, Hausbesitzer, Bauträger von Sanierungsvorhaben, Kommunen, Stadtplaner und Dienstleister für Immobilien-Management sollen erstmals vollständige, nach einheitlichen Standards erstellte und dadurch vergleichbare Informationen über Gebäude bekommen. Der Gebäudepass unterstützt dringend erforderliche Markttransparenz und gibt Bauwilligen und Wohnungssuchenden mehr Rechtssicherheit. Bauqualitäten werden nachprüfbar vergleichbar, regionale handwerkliche Traditionen gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. Markttransparenz wird geschaffen, erreichte Bauqualitäten werden nachprüfbar, Pfusch am Bau offengelegt (etwa durch Hinweis im Gebäudepass k.A. also keine Angaben verfügbar. Dies alles gibt der Bauwirtschaft einen kräftigen Modernisierungsschub. Wichtigstes Motiv einen Gebäudepass für jeden, der eine Immobilie kauft oder verkauft, zu haben ist Wertsteigerung.
Für uns gehört unbedingt auch in den Gebäudepass hinein, ob das Gebäude entsprechend der Prinzipien der Vedischen Architektur gebaut ist und ob daher die zukünftigen Eigentümer und Bewohner mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten, finanziellem Misserfolg und familiärer Disharmonie bei Nicht-Vastu-Bauten leben müssen oder in den Genuss von mehr Förderung von Gesundheit, Wohlstand und Glück kommen.
Natureplus - ein Label zur Zertifizierung nachhaltiger Baumaterialien
natureplus ist eine internationale Umweltorganisation, die eine nachhaltige Entwicklung im Bausektor zum Ziel hat. Dazu hat der Verein ein Label geschaffen, mit dessen Hilfe nachhaltig-zukunftsfähige Bauprodukte künftig eine deutlich stärkere Marktposition erreichen werden.
Um das Qualitätszeichen natureplus breit abzustützen, sind in der Trägerschaft alle Gruppen vertreten, die am Bauprozess beteiligt oder davon betroffen sind.
natureplus ist ein internationales Qualitätszeichen für Bau- und Wohnprodukte, das allen Baubeteiligten Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit gibt. Produkte, die dieses Zeichen tragen, zeichnen sich durch eine hohe Qualität in Bezug auf Gesundheit, Umwelt und Funktion aus.
Ein Produkt wird grundsätzlich für die Dauer von 3 Jahren mit dem natureplus-Qualitätszeichen ausgezeichnet. Es muss, um dies Qualitätssiegel zu bekommen, zu mindestens 85 Prozent aus nachwachsenden und/oder mineralischen Rohstoffen bestehen.
natureplus steht für Gesundheitsverträglichkeit, umweltgerechte Produktion, Schonung endlicher Ressourcen und Gebrauchstauglichkeit. Produkte die den Kriterien von natureplus entsprechen, bestehen überwiegend aus nachwachsenden oder naturschonend gewonnen Rohstoffen. Die europaweit strengsten Grenzwerte für gesundheitsbedenkliche Stoffe garantieren die Unbedenklichkeit der Produkte die diese Grenzwerte einhalten.
Voraussetzungen und Bedingungen:
Der Anteil an Leim sowie Füllstoff (zur Ausbesserung) sollte so gering wie möglich sein.
Einlagige Massivholzplatten müssen zu mindestens 97% aus Holz (inkl. Feuchteanteil) bezogen auf die Rohdichte des Endproduktes bestehen.
Mehrlagige Massivholzplatten müssen zu mindestens 94% aus Holz (inkl. Feuchteanteil) bezogen auf die Rohdichte des Endproduktes bestehen.
Das Produkt muss frei von Holzschutzmitteln sein.
PUR-/Polyharnstoff-Kleber auf Basis von Isocyanaten, reine UF-Bindemittel sowie Mischharze auf der Basis von Aminoplasten und Phenol dürfen in den Massivholzplatten nicht eingesetzt werden.
Das Produkt darf keinen unangenehmen oder produktfremden Geruch aufweisen. Es muss einer Geruchsprüfung und einer Emissionsprüfung auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) unterzogen werden und die dort angegebenen Emissionsgrenzwerte müssen eingehalten werden.
Bei harzreichen Nadelhölzern (z.B. Kiefer, Douglasie, Lärche) sowie astreichen Qualitäten muss der Hersteller entsprechende Maßnahmen zur VOC-Minimierung nachweisen (z.B. Rohstoffauswahl, periodische VOC-Messungen, Lagerung/Trocknung) oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass keine erhöhten VOC-Emissionen zu erwarten sind.
Prüfparameter (chemische Prüfung):
Halogenorganische Verbindungen
Metalle und Metalloide
Pestizide
Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Formaldehyd
Geruch
Die Leistungen zur Prüfung des Produkts für den Erhalt des Labels beinhalten aus:
Vorprüfung
Hauptprüfung
LCA-Prüfung
Fertigungsstättenprüfung
Laborprüfung
Zertifizierung
Lizenz
Labels:
natureplus
Innenraumklima
Für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ist ein gesundes Innenraumklima wichtig. Dies gilt für Wohnräume und Arbeitsplätze gleichermaßen. Gut 90% unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen, deshalb ist hier „saubere Luft“ besonders wichtig. Denn neben typischen Immissionen durch Schadstoffe oder Elektrosmog kommen weitere Faktoren hinzu: behagliche Oberflächentemperaturen, ausreichender Luftaustausch, Sauerstoffversorgung, optimale Luftfeuchtigkeit, keine Zugerscheinungen, Klimafördernde Materialien und Oberflächen, auch keine störenden Lärm- oder Geräuschentwicklungen.
In der Raumluft reichern sich nämlich im Tagesverlauf Ausdünstungen von Möbeln und Baustoffen, Kohlendioxid durch die Atmung der anwesenden Personen sowie weitere Gerüche und Feuchtigkeit an. Liegen diese Parameter stets im „Grünen Bereich“, empfindet man das Raumklima als angenehm und wohltuend. Durch moderne Bauweisen und Innenraumverhalten ist die Luft aber häufig zu stark belastet, es treten Reaktionen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Kopfschmerzen auf. Optimal ist es, gesundes Raumklima mit baubiologischen Materialien für Innenausbau und Inventar zu schaffen.
Die Prinzipien des Maharishi Sthapatya Veda implizieren, dass bei jedem Veda-Haus auf die Einhaltung baubiologischer Richtlinien geachtet wird und ausschliesslich nicht-toxische Materialien verwandt werden.
Die Schweizerische Zertifizierungsstelle für Bauprodukte hat eigenes ein Label GI - Gesundes Innenraumklima entwickelt. Näheres dazu hier: http://www.s-cert.ch/ .
In der Raumluft reichern sich nämlich im Tagesverlauf Ausdünstungen von Möbeln und Baustoffen, Kohlendioxid durch die Atmung der anwesenden Personen sowie weitere Gerüche und Feuchtigkeit an. Liegen diese Parameter stets im „Grünen Bereich“, empfindet man das Raumklima als angenehm und wohltuend. Durch moderne Bauweisen und Innenraumverhalten ist die Luft aber häufig zu stark belastet, es treten Reaktionen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Kopfschmerzen auf. Optimal ist es, gesundes Raumklima mit baubiologischen Materialien für Innenausbau und Inventar zu schaffen.
Die Prinzipien des Maharishi Sthapatya Veda implizieren, dass bei jedem Veda-Haus auf die Einhaltung baubiologischer Richtlinien geachtet wird und ausschliesslich nicht-toxische Materialien verwandt werden.
Die Schweizerische Zertifizierungsstelle für Bauprodukte hat eigenes ein Label GI - Gesundes Innenraumklima entwickelt. Näheres dazu hier: http://www.s-cert.ch/ .
Labels:
Innenraumklima
Radon in Wohnungen ist wichtigster Umweltrisikofaktor für Lungenkrebs
Radioaktivität (Radon)
Radon ist ein gasförmiges Zerfallsprodukt von Radium, welches in der Erdkruste natürlich vorhanden ist. Es gelangt aus dem Erdboden und auffälligen Baumaterialien in die Luft. Im Innenraum können sich die Konzentrationen anreichern. Dabei gibt es große lokale Unterschiede. Radon verursacht den größten Beitrag zur Strahlenexposition der Bevölkerung aus natürlichen Strahlenquellen in Deutschland.
Biologische Auswirkung:
Das radioaktive Radon ist besonders gefährlich, da es direkt in die Lunge gelangt. Dabei entsteht Alphastrahlung unmittelbar an der empfindlichen Lungenoberfläche. Feste Zerfallsprodukte lagern sich in der Lunge ab und sorgen dort für eine Dauerbestrahlung. Durch die energiereiche Alphastrahlung ist das Risiko für Krebs sehr hoch. Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
Ursache:
Erdboden, Baumasse, Steine, Schlacken, etc
Radonmessung
„Radon in Wohnungen ist wichtigster Umweltrisikofaktor für Lungenkrebs.“
In USA wird kein Grundstück ohne Radongutachten gekauft.
Quelle: Baubiologie Streil, 82223 Eichenau, Tel. 08141 - 53 78 34
http://www.baubio-logisch.de/docs/radon.htm
UMWELTMEDIZINISCHER INFORMATIONSDIENST, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA), 1/2005.
Karte für das Radonvorkommen in Deutschland vom Bundesamt fur Strahlenschutz (BfS):
Radon ist ein gasförmiges Zerfallsprodukt von Radium, welches in der Erdkruste natürlich vorhanden ist. Es gelangt aus dem Erdboden und auffälligen Baumaterialien in die Luft. Im Innenraum können sich die Konzentrationen anreichern. Dabei gibt es große lokale Unterschiede. Radon verursacht den größten Beitrag zur Strahlenexposition der Bevölkerung aus natürlichen Strahlenquellen in Deutschland.
Biologische Auswirkung:
Das radioaktive Radon ist besonders gefährlich, da es direkt in die Lunge gelangt. Dabei entsteht Alphastrahlung unmittelbar an der empfindlichen Lungenoberfläche. Feste Zerfallsprodukte lagern sich in der Lunge ab und sorgen dort für eine Dauerbestrahlung. Durch die energiereiche Alphastrahlung ist das Risiko für Krebs sehr hoch. Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
Ursache:
Erdboden, Baumasse, Steine, Schlacken, etc
Radonmessung
„Radon in Wohnungen ist wichtigster Umweltrisikofaktor für Lungenkrebs.“
In USA wird kein Grundstück ohne Radongutachten gekauft.
Quelle: Baubiologie Streil, 82223 Eichenau, Tel. 08141 - 53 78 34
http://www.baubio-logisch.de/docs/radon.htm
UMWELTMEDIZINISCHER INFORMATIONSDIENST, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA), 1/2005.
Karte für das Radonvorkommen in Deutschland vom Bundesamt fur Strahlenschutz (BfS):
Labels:
Radioaktivität,
Radon
Die 25 Prinzipien der Baubiologie
nach dem Begründer der Baubiologie Dr. Anto Schneider
25 Grundregeln der Baubiologie
Bauplatz ohne natürliche und künstliche Störungen
Wohnhäuser abseits von Emissions- und Lärmquellen
Dezentralisierte, lockere Bauweise in durchgrünten Siedlungen
Wohnung und Siedlung individuell, naturverbunden, menschenwürdig und familiengerecht
Keine sozialen Folgelasten verursachend
Baustoffe natürlich und unverfälscht
Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte unter Verwendung feuchteausgleichender Materialien
Geringe und rasch abklingende Neubaufeuchte
Ausgewogenes Maß von Wärmedämmung und Wärmespeicherung
Optimale Oberflächen- und Raumlufttemperaturen
Gute Luftqualität durch natürlichen Luftwechse
Strahlungswärme zur Beheizung
Naturgemäße Licht-, Beleuchtungs- und Farbverhältnisse
Das natürliche Strahlungsumfeld wenig verändernd
Ohne Ausbreitung elektromagnetischer Felder und Funkwellen
Verwendung von Baustoffen mit geringer Radioaktivität
Orientierung des Schall- und Vibrationsschutzes am Menschen
Geruchsneutral oder angenehmer Geruch ohne Abgabe von Giftstoffen
Weitgehende Reduzierung von Pilzen, Bakterien, Staub und Allergenen
Bestmögliche Trinkwasserqualität
Zu keinen Umweltproblemen führend
Minimierung des Energieverbrauchs unter weitgehender Nutzung regenerativer Energiequellen
Baustoffe bevorzugt aus der Region, den Raubbau an knappen und risikoreichen Rohstoffen nicht fördernd
Anwendung physiologischer und ergonomischer Erkenntnisse zur Raumgestaltung und Einrichtung
Berücksichtigung harmonikaler Maße, Proportionen und Formen
Quelle: INSTITUT FÜR BAUBIOLOGIE UND OEKOLOGIE IBN
25 Grundregeln der Baubiologie
Bauplatz ohne natürliche und künstliche Störungen
Wohnhäuser abseits von Emissions- und Lärmquellen
Dezentralisierte, lockere Bauweise in durchgrünten Siedlungen
Wohnung und Siedlung individuell, naturverbunden, menschenwürdig und familiengerecht
Keine sozialen Folgelasten verursachend
Baustoffe natürlich und unverfälscht
Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte unter Verwendung feuchteausgleichender Materialien
Geringe und rasch abklingende Neubaufeuchte
Ausgewogenes Maß von Wärmedämmung und Wärmespeicherung
Optimale Oberflächen- und Raumlufttemperaturen
Gute Luftqualität durch natürlichen Luftwechse
Strahlungswärme zur Beheizung
Naturgemäße Licht-, Beleuchtungs- und Farbverhältnisse
Das natürliche Strahlungsumfeld wenig verändernd
Ohne Ausbreitung elektromagnetischer Felder und Funkwellen
Verwendung von Baustoffen mit geringer Radioaktivität
Orientierung des Schall- und Vibrationsschutzes am Menschen
Geruchsneutral oder angenehmer Geruch ohne Abgabe von Giftstoffen
Weitgehende Reduzierung von Pilzen, Bakterien, Staub und Allergenen
Bestmögliche Trinkwasserqualität
Zu keinen Umweltproblemen führend
Minimierung des Energieverbrauchs unter weitgehender Nutzung regenerativer Energiequellen
Baustoffe bevorzugt aus der Region, den Raubbau an knappen und risikoreichen Rohstoffen nicht fördernd
Anwendung physiologischer und ergonomischer Erkenntnisse zur Raumgestaltung und Einrichtung
Berücksichtigung harmonikaler Maße, Proportionen und Formen
Quelle: INSTITUT FÜR BAUBIOLOGIE UND OEKOLOGIE IBN
Labels:
25 Prinzipien der Baubiologie,
Baubiologie
Grundlegendes zur Vedischen oder Vastu-Architektur und Bauplanung
Alles Grundlegende über die Vedische Architektur, Maharishi Sthapatya Veda, auch Vastu Vidya oder Vastu-Lehre genannt, findet sich in unserem Archiv vom Juni 2008 (siehe linke Spalte) mit viel Anschauungsmaterial!
Nach und nach werden wir ein Verzeichnis in der linken Spalte mit den wichtigsten Beiträgen anlegen!
Anonsten schreiben Sie uns bei Fragen: umfgs@web.de
Nach und nach werden wir ein Verzeichnis in der linken Spalte mit den wichtigsten Beiträgen anlegen!
Anonsten schreiben Sie uns bei Fragen: umfgs@web.de
Campus für zwei Hochschulen für Vedische Medizin und Vedisch-Ökologische Landwirtschaft
Entwurf für einen großen Campus für zwei Colleges (Universitäten oder Hochschulen) nach Maharishi Sthapatya Veda, der Maharishi Hochschule für Vedische Medizin, wo Studenten eine Vielzahl von Ansätzen aus der Vedischen Medizin (zu der auch der Ayurveda gehört) studieren, aber auch naturmedizinische Methoden anderer Kulturkreise kennenlernen. Eine weitere Hochschule bildet die Hochschule für Vedisch-Ökologische Landwirtschaft (zu Vedisch-Ökologischer Landwirtschaft siehe mehr unter www.mvoai.org) .
Der Campus ist für 2400 Studenten, die auch auf dem Campus wohnen werden, ausgelegt.
Zudem werden - und das ist das Besondere an diesem Campus - 160 Experten der Vedischen Medizin (sogen. ,Vaidyas'), wie auch der Vedisch-Ökologischen Landwirtschaft und Vedische Pandits auf diesem Campus leben. Die Vedischen Pandits kommen aus Familientraditionen, in denen die Urklänge des Veden und der Vedischen Literatur über viele Generationen originalgetreu rezitiert wurden. Die Urklänge beleben die innere Intelligenz sowohl im menschlichen Körper als auch in Pflanzen und haben damit ganz spezifische Heilwirkungen und Anwendungen in der Vedischen Medizin wie auch der Vedisch-Ökologischn Landwirtschaft. So kann die vedische Rezitation spezifischer Urklänge das Gleichgewicht und die körpereigene Intelligenz in verschiedenen Bereichen der Physiologie wiederherstellen (siehe z.B. auch Maharishi Vedic Vibration Therapy) und einen stärkeren Ausdruck von höheren Qualitätsmerkmalen bei Landwirtschafts- und Heilpflanzen in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung (höhere Vitalität und innere Geordnetheit, größerer Gehalt an Nährstoffen und sekundären Pflanzenhilfsstoffen) bewirken.
Two Maharishi Vedic Hospitals to be built in the United Arab Emirate
Two Maharishi Vedic Hospitals to be built in the United Arab Emirate
30 June 2008
Dr Paul Gelderloos, Holland, reported on his recent visit to the United Arab Emirates and an initiative to build two Maharishi Vedic Hospitals there—one for men and one for ladies.
Dr Gelderloos said that during his stay, he met with the country's National Director who had been wanting to establish a Maharishi Vedic Hospital in Dubai. Originally, there had been plans for a Maharishi Vedic Spa, but there are already many spas and Dr Gelderloos was informed that the demand in Dubai is for something unusual, something extraordinary.
The Vedic Hospital is unique. It will provide all the modern equipment, treatments, and hospital facilities found in traditional hospitals, but in addition it will offer Maharishi Ayur-Veda treatments, and all kinds of other natural treatments supporting good health and the cure of disease.
In his travels to the desert, Dr Gelderloos found an ideal location for construction. Dr Eike Hartmann, Minister of Architecture for the Global Country of World Peace, confirmed that in the unbounded, beautiful purity and silence of the desert everything can be laid out perfectly according to the principles of Maharishi Vedic Architecture. Dr Hartmann has already come up with a design for the two Vastu hospitals, Dr Gelderloos reported.
Dr Gelderloos said he will return to the nation shortly to continue the progress made during his recent visit.
© Copyright 2008 Global Good News®
During his recent lectures Maharishi Hospitals and Colleges of Vedic Medicine throughout the world, Dr Walter Molk discussed in detail how a Vedic hospital will provide different kinds of therapy available.
If the Hospital is established in several smaller buildings, one will be the Diagnostic Centre, where patients will go for initial basic diagnosis and screening. There they will be examined through a comprehensive programme of modern diagnostic procedures, such as ultrasound, ECG, blood analysis and so on, as well as through ancient Vedic Pulse Diagnosis.
'And if the patient needs advanced diagnostic tests...,' Dr Molk continued, 'then he will go to the second building, the Maharishi Integrated Health Clinic; where he can receive an immediate treatment from experts trained in a wide range of therapeutic programmes in the areas of modern medicine, Maharishi Ayur-Veda, and proven complementary health systems.'
Patients in need of more prolonged treatment programmes for more serious illnesses and chronic disorders will be referred to the men's or ladies' In-Residence Treatment Centre, where they will receive additional treatment programmes including purification procedures such as Panchakarma.
There will be something for everyone—even those with perfect health. Dr Molk explains that these patients can still further improve their health by going to the Maharishi Prevention Centre and Spa, which will be especially for families, with separate areas for men and for ladies, where they 'will take a complete programme of preventive medicine, to become completely in tune with their own physiology'. They may also utilize seasonal programmes to eliminate deep-seated impurities and toxins and to preserve a youthful physiology during the ageing process, to 'ensure perfect health, along with maximum creativity and energy for the coming year'.
The complete campuses will also include a Maharishi College of Vedic Medicine. A unique building, the Exhibition Centre for Total Knowledge of Health, is also planned, with 50 rooms for different exhibition halls. Dr Molk said, 'These displays of the inner intelligence of the body are a very important aspect in the healing process and a way to achieve enlightenment, because it's a visual display of the total knowledge of health.'
30 June 2008
Dr Paul Gelderloos, Holland, reported on his recent visit to the United Arab Emirates and an initiative to build two Maharishi Vedic Hospitals there—one for men and one for ladies.
Dr Gelderloos said that during his stay, he met with the country's National Director who had been wanting to establish a Maharishi Vedic Hospital in Dubai. Originally, there had been plans for a Maharishi Vedic Spa, but there are already many spas and Dr Gelderloos was informed that the demand in Dubai is for something unusual, something extraordinary.
The Vedic Hospital is unique. It will provide all the modern equipment, treatments, and hospital facilities found in traditional hospitals, but in addition it will offer Maharishi Ayur-Veda treatments, and all kinds of other natural treatments supporting good health and the cure of disease.
In his travels to the desert, Dr Gelderloos found an ideal location for construction. Dr Eike Hartmann, Minister of Architecture for the Global Country of World Peace, confirmed that in the unbounded, beautiful purity and silence of the desert everything can be laid out perfectly according to the principles of Maharishi Vedic Architecture. Dr Hartmann has already come up with a design for the two Vastu hospitals, Dr Gelderloos reported.
Dr Gelderloos said he will return to the nation shortly to continue the progress made during his recent visit.
© Copyright 2008 Global Good News®
During his recent lectures Maharishi Hospitals and Colleges of Vedic Medicine throughout the world, Dr Walter Molk discussed in detail how a Vedic hospital will provide different kinds of therapy available.
If the Hospital is established in several smaller buildings, one will be the Diagnostic Centre, where patients will go for initial basic diagnosis and screening. There they will be examined through a comprehensive programme of modern diagnostic procedures, such as ultrasound, ECG, blood analysis and so on, as well as through ancient Vedic Pulse Diagnosis.
'And if the patient needs advanced diagnostic tests...,' Dr Molk continued, 'then he will go to the second building, the Maharishi Integrated Health Clinic; where he can receive an immediate treatment from experts trained in a wide range of therapeutic programmes in the areas of modern medicine, Maharishi Ayur-Veda, and proven complementary health systems.'
Patients in need of more prolonged treatment programmes for more serious illnesses and chronic disorders will be referred to the men's or ladies' In-Residence Treatment Centre, where they will receive additional treatment programmes including purification procedures such as Panchakarma.
There will be something for everyone—even those with perfect health. Dr Molk explains that these patients can still further improve their health by going to the Maharishi Prevention Centre and Spa, which will be especially for families, with separate areas for men and for ladies, where they 'will take a complete programme of preventive medicine, to become completely in tune with their own physiology'. They may also utilize seasonal programmes to eliminate deep-seated impurities and toxins and to preserve a youthful physiology during the ageing process, to 'ensure perfect health, along with maximum creativity and energy for the coming year'.
The complete campuses will also include a Maharishi College of Vedic Medicine. A unique building, the Exhibition Centre for Total Knowledge of Health, is also planned, with 50 rooms for different exhibition halls. Dr Molk said, 'These displays of the inner intelligence of the body are a very important aspect in the healing process and a way to achieve enlightenment, because it's a visual display of the total knowledge of health.'
Zitate von Architekten und anderen
Raum und Licht und Ordnung. Das sind Dinge, die der Mensch genauso braucht wie Brot oder einen Platz zum Schlafen.
(Le Corbusier)
Ein gutes Bauwerk ist nicht jenes, das die Landschaft verletzt, sondern jenes, das die Landschaft schöner macht als sie war vor Errichtung des Bauwerks.
(Frank Lloyd Wright)
Schöne Bauwerke sind mehr als exakte Wissenschaft - sie sind wirkliche Organismen, spirituell empfangen, Kunstwerke unter Anwendung der besten Technik.
(Frank Lloyd Wright)
Euer Haus ist euer grösserer Körper.
(Khalil Gibran)
"Das zentrale Problem der Architektur ist der Raum, der den Menschen an Leib und Seele gesund erhält." - Justus Dahinden, Architektur
"Die Tätigkeit des Architekten besteht darin, ein Stück des unendlichen Raumes abzugrenzen und in ein Gefäss zu füllen."
Im Handbuch Architektur Konstruieren von Andrea Deplazes
"Man kann auch mit einer Wohnung Menschen erschlagen." Heinrich Zille
(Le Corbusier)
Ein gutes Bauwerk ist nicht jenes, das die Landschaft verletzt, sondern jenes, das die Landschaft schöner macht als sie war vor Errichtung des Bauwerks.
(Frank Lloyd Wright)
Schöne Bauwerke sind mehr als exakte Wissenschaft - sie sind wirkliche Organismen, spirituell empfangen, Kunstwerke unter Anwendung der besten Technik.
(Frank Lloyd Wright)
Euer Haus ist euer grösserer Körper.
(Khalil Gibran)
"Das zentrale Problem der Architektur ist der Raum, der den Menschen an Leib und Seele gesund erhält." - Justus Dahinden, Architektur
"Die Tätigkeit des Architekten besteht darin, ein Stück des unendlichen Raumes abzugrenzen und in ein Gefäss zu füllen."
Im Handbuch Architektur Konstruieren von Andrea Deplazes
"Man kann auch mit einer Wohnung Menschen erschlagen." Heinrich Zille
Labels:
Zitate großer Architekten
A Room with Vastu - Vedic design brings positive energy home
A Room with Vastu
Vedic design brings positive energy home
by KIM DAVIS
Rushing to an afternoon appointment, you hurry down the bustling sidewalk with a mind awash in the banal concerns, lists, and plans that make up your day. Paying minimal attention to your surroundings, you almost miss the simple, elegant doorway sandwiched between busy coffee shops. But something about this place catches your eye, and you step inside. Immediately you feel at ease, your mind begins to clear, and you realize you’ve ventured into a home design showroom. What is it about this place that feels so tranquil and agreeable?
It could be a latent desire to renovate your house—or it could be that the principles of vastu, the ancient Indian precursor to feng shui, are working their invisible magic.
“You can’t quantify it,” says John Wiggers, an Ontario-based furniture designer. “It resonates with you on some level, but for no particular reason.”
Over the years, Wiggers Custom Furniture Ltd. has incorporated the principles of both vastu (sometimes spelled “vaastu”) into many of its award-winning designs. Wiggers notes that pieces with proportions more in line with these principles are better received than those without.
“You come across iconic pieces by renowned designers, and certain proportions consistently come to the surface, too frequently to be a fluke,” says Wiggers. “People are not conscious of it, but they respond to it unconsciously.”
Wiggers has noticed a similar phenomenon with buildings. He started applying vastu principles to his own shop, and has seen a surprising correlation between areas that have been “harmonized,” and their subsequent improvement in production.
While many Canadians have heard of the ancient Chinese design philosophy feng shui, vastu—or Vedic design—is still relatively new to most of us. While conceptually similar, vastu and feng shui differ considerably in the details, such as the exact directions in which various objects, rooms, and materials should be oriented.
Vastu aims to harmonize the flow of energy, called prana (similar to feng shui’s chi), throughout a building. Vastu combines five elements—earth, ether (Earth’s magnetic energy), air, fire, and water—with several overarching principles to address everything from site selection and building orientation to the character of a home and furniture arrangement. It also promotes the use of natural and environmentally friendly materials, says Salt Spring Island’s Ruth Anne Taves, a coordinator of Maharishi Sthapatya Veda design—considered by its followers to be the purest form of vastu.
“While you don’t read about this in the Vedic texts—because natural materials were all that was available at the time—both for the health and well-being of the individual and the environment, Maharishi Sthapatya Veda encourages and promotes natural products and toxin-free materials.”
The implementation of vastu can vary considerably from one consultant to another. While several experts, including Taves, feel that it’s not typically feasible to apply vastu to an existing building, others believe that even simple changes, such as furniture arrangement and colour selection, can make a positive impact. Here are a few tips to help you foster more harmonious spaces in your home:
• The centre of a space, both of an entire home and each individual room, is considered fragile and sacred. Keeping these areas free of furniture and clutter allows positive energy to radiate outward into the room, providing a sense of peacefulness and integration.
• If you live in a house that is not east- or north-facing (the two most auspicious directions), Taves suggests closing up any south- or west-facing doors, and using east or north entrances instead.
• In order to create openness, and to welcome in the energy of the morning sun, place furniture made of light wood, rattan, and glass in the northeast; put the tallest and heaviest furniture in the southwest.
• When it comes to colour selection, consider these choices based on the different areas of your home:
• The east represents the sun, so use bright and warm colours such as red, yellow, orange, and gold, in east-facing areas.
• The northwest represents the moon; try incorporating white, and bright colours such as blue, green, and pink.
Avoid using dark and gloomy colours in northwest areas, especially grey and black.
• Sleeping in the correct direction is an important aspect of vastu; orient your head so it points east or south.
• One of the key principles governing many Eastern interiors is simplicity. Avoid overly elaborate decoration, and remove any unnecessary possessions. Celebrate your personal style and what you love by displaying only objects and furnishings of true function, beauty, or personal meaning.
Interestingly, Taves says that although many Indian families in Toronto inquire about vastu when looking for a home, it’s Salt Spring Island that currently has the highest concentration of vastu dwellings in Canada. In addition to having several areas that have the proper slope and orientation required by vastu, Taves says, Salt Spring Island is considered one of the five most sattvic (pure) places on Earth, as deemed by the founder of Maharishi Sthapatya Veda design, the late Maharishi Mahesh Yogi. As a result, many practitioners of Transcendental Meditation build their vastu homes there.
Kim Davis is a freelance researcher, writer, and designer who has a whole new appreciation for her home’s east-facing entrance.
Vastu to You
Vastu is a complex philosophy; if you’re interested in building a vastu home, consider enlisting the services of an experienced consultant:
Maharishi Sthapatya, Veda in Canada, vastu.ca
Ruth Anne Taves, Vastu Coordinator, Western Canada, 250-537-9235
Abonnieren
Posts (Atom)